5552 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Anleihe von 1921: M. 1 500 000, 5 % Obl. Gesetzl. Aufwertungs- Belrag RM. 7.44 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1928. Ablös. Betrag RM. 8.45 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 275 300, Masch. 39 415, Kraft- anlage 2250, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 877, Postscheck 2165, Wechsel 13 011, Aussen. stände 234 719, Bestände 228 577. – Passiva: A.-K. 400 000, R.F. 40 000, Hyp. 106 582, Landespfandbriefanstalt Dresden 116 500, Friedrich-August- Stittung 25 000, Kredit. 88 205 Oblig.-Anleihe 1474, Delkr. 15 000, Div. 40, Überschuss 3511. Sa. RM. 796 316. Glewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 289, Gewinn 3511. – Kredit: Gewinn. vortrag 1929/30 5346, Geschäftsgewinn abz. Unk. 17 454. Sa. RM. 22 800. Kurs: Ende 1925–1930: Im Freiverkehr Leipzig: 22, 40, –, 35, 35, 17 %. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Chem. Ing. Rudolf Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Frau Helene Richter, Fabrikbesitzer Franz Richter, Freiberg i. Sa.; Rechtsanw. Fritz Günther, Dresden; vom Betriebsrat W. Mehner, R. Einhorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg i. Sa. u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Freudonia-Werke Akt.-Ges. für Aluminium- und Metallverarbeitung in Freudenberg (kKreis Siegen). Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./10. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkurs. verwalter: Rechtsanw. Dr. Wirsch, Siegen, Obergraben 7. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 beträgt das Aktivvermögen RM. 357 673. Die Paseiven ohne Aktienkapital betragen RM. 163 894. In der Bilanz sind die Aktiven erheblich zu hoch eingesetzt. Bei der Verwertung werden höchstens RM. 200 000 erlöst werden. Es liegen trotzdem etwa 100 % für die Gläubiger in der Masse, vorausgesetzt, dass der erhebliche Grundbesitz im Werte von ca. RM. 100 000 günstig verwertet wird. Falls der Grundbesitz in der Zwangsver. steigerung nur einen geringen Erlös bringt, werden die Gläubiger nur etwa 40 % ihrer Forderungen erhalten. Es ist nur ein Aktionär vorhanden, welcher gleichzeitig Vorstands- mitglied der Gemeinschuldnerin ist. Friedrichsthaler Eisenwerk A.-G. (Fonderie et Ferblanterie) in Friedrichsthal-Saar. Gegründet: März 1922. Gründer: Die Ges. ist aus der Eisengiesserei Lattschar-Reppert hervergesangen Zweck: Blech- u. Metallwarenfabrik, Press- u. Stanzwerk. Fabrikation lackierter u. emaillierter Haus- u. Küchengeräte. Emaillierwerk, Vernickelungsanlagen, Herdfabrik. Fabrikation von Gas-, Koch- u. Heizapparaten Marke „Imperialeé. Beteiligung: Die Ges. ist an der Fer blanterie, d'Alsace Lorraine in Saarbrücken beteiligt. Kabpital: Fr. 800 000. Urspr. M. 10 Mill., dann auf M. 12 Mill. erhöht. Lt. G.-V. vom 10./10. 1923 auf Fr. 400 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 erhöht um Fr. 200 000, wovon Fr. 80 000 von der Bank für Saar- u. Rheinland übernommen und den Aktionären (20 alte Aktien zu Fr. 100 = 1 neue zu Fr. 500) angeboten; restl. Fr. 120 000 Aktien erhielt die Firma Jennewein & Gapp in Dudweiler für das Einbringen des Unternehmens in die Ges. Lt. Bilanz 31./3. 1930 beträgt das A.-K. Fr. 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 14. 11. Stimmrecht: Je Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 7224, Postscheck 2160, Debit. 566 864, Waren 1 438 952, Grundst. 77 970, Gebäude 563 000, Masch. 241 800, Mobil. u. Einrichtung 94 500. Press- u. Stanzwerkzeuge 260 000, Emaillieröfen 37 000, Kraftwagen 63 200, Beteilig. 10 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R. F. 25 000, do. II 438 730, Bankschulden 1 068 087, Kredit. 937 710, Gewinn 93 143. Sa. Fr. 3 362 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 2 818 003, Abschr. 207 142, Gewinn 93 143. – Kredit: Fabrikation 3 095 035, Mieten 19 788, Gewinnvortrag aus 1927 28 3465. Sa. Fr. 3 118 288. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 6087, Postscheck 3101, Bank 39 389, Debit 692 557, Warenbestand 1 077 199, Grundst. 77 970, Geb 541 500, Gleisanlage 9000, Masch. 199 690, Betriebseinricht. 108 404, Press- u. Stanzwerkzeuge 242 782, Emaillierofen 49 570, Kraftwagen 90 000, Beteil. 120 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 50 000, do. 438 730, Hyp. 1 036 449, Kredit- u. Wechsel 833 639, Gewinn 98 432. Sa. Er. 3 257250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 3 171 084, Abschr. 215 228, Gewinn 98 432 (dayon Div. 80 000, R.-F. I 10 000, Vortrag 8432). – Kredit: Ertrag 3 476 601, Gewinn- vortrag 8143. Sa. Fr. 3 484 744.