Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 55353 Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 876, Postscheck 1101, Bank 16 972, Debit. 953 457, Waren 1 168 462, Grundst. 77 970, Gebäude 512 318, Gleisanlage 8010, Masch. 171 554, Betriebseinricht. 93 536, Press- u. Stanz-Werkzeuge 232 663, Emaillieröfen 25 525, Kraft- wagen 79 615, Beteilig. 128 267. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 60 000, do. II 438 730, Hyp. 1 037 467, Kredit. u. Wechsel 1 116 691, Gewinn 17 438. Sa. Fr. 3 470 326. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Löhne u. Unk. 2 918 272, Abschr. 252 137, Gewinn 17 438 (davon R.-F. I 10 000, Vortrag 7438). – Kredit: Ertrag 3 179 415, Gewinn-Vortrag 8432. Sa. Fr. 3 187 847. Dividenden: 1927/28–1930/31: 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Jenewein, Dudweiler. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Reppert, Saarbrücken: Gen.-Dir. Gustav Adolf Haseke, Bremen; Rechtsanw. Dr. Benny Weiler II, Saarbrücken III. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bankhaus Gebr. Röchling, Saar-Genossenschaftsbank. Rheinisch-Westfälische Isolierrohr-Werke, Akt.-Ges. Fröndenberg (Ruhr.) Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Firma bis 16./5. 1927: Rheinische Isolierrohr- werke mit Sitz in Mannheim. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolier- u. Stahlpanzerrohren sowie aller einschl. Bedarfsartikel der elektrotechn. Branche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 134, Postscheck 1767, Schecks 663, Wechsel 20 171, Debit. 179 641, Masch. 20 000, Waren 159 288, Immobil. 104 016, Werkzeug 1, Inv. 1. –Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Hyp. 100 017, Kredit. 57 565, Akzepte 63 367, Banken 142 957, Reingewinn 1778. Sa. RM. 485 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 96 767, Handl.-Unk. 126 476, Betriebsunk. 24 238, Steuern 18 209, Abschr. auf Debit. 4145, do. auf Masch. 2954, Rein- gewinn 1778. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 314, Bruttogewinn aus Fabrikation 273 935, Gebäudeertrag 320. Sa. RM. 274 569. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Otto Köhler, Moritz Richheimer. Prokurist: Fritz Eisinger. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hennig, Bernhard Heumann, Leo Giler, Frau Berta Hennig, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Brünn & Co. Akt.-Ges., Fürth, Badstr. 13/15. Gegründet: 23./7. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Zuweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des von Carl Brünn unter Firma M. Brünn & Co. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. u. der Vertrieb von Metallerzeug- nissen aller Art, insbes' von Aluminiumfolien, Blattmetallen, Bronzefarben u. Christbaum- schmuck sowie allen damit zus. häng. Artikeln. Der Ges. gehören die Grundst. Badstr. 13–15, 18 u. Pfisterstr. 50–52. Kapital: RM. 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. mit Gewinnanteilsrecht bis höchstens 6 % mit Nachzahlungsanspruch. Urspr. M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 in 1200 St.-Aktien zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 16./6. 1930 Umtausch der 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 100 do. zu RM. 200. „ Grossaktionäre: Die Aktien sind nicht im Umlauf. Sie befinden sich geschlossen in den Händen des Vorbesitzers Herrn Komm.-Rat C. Brünn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 75 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 460 593, Wechsel 19 584, Kassa 527, Post- scheck 6098, Masch. 106 100, Immobil. 295 000, Grundst. 26 920, Depot 7000, Mobil. 3040, Auto 10 000, Waren 128 260. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 427 876, Kredit. 80 756, Rückst. 13 509, Delkr. 29 400, Gewinn 11 580. Sa. RM. 1 063 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 599 268, Gewinn 11 580. Sa. RM. 610 849. – Kredit: Waren RM. 610 849. Dividenden: 1921–1929: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Brünn, Wilhelm Nüchterlein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Frau Elisabeth Brünn, Fürth; Dampfmühlenbes. Gustav Grobe, Schonungen b. Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 348