5558 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gegründet: 29./9. 1930; eingetr. 8./11. 1930. Gründer: Frau Joh. Elis. Taubert, Gemeinde- vorsteher Emil Taubert, Kaimberg; Gutsbesitzer Alfred Otto Thielicke, Poris-Lengefeld; Maurermstr. Johann Emil Jakob, Kaimberg; Fabrik-Dir. Kurt Werner, Hermann Bauch, Gera. Zweck war Betrieb, Erwerb, Pachtung u. Vertretung von Maschinenfabriken u. Eisen- giessereien sowie gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, die Herstellung von Eisenwaren u. der Handel damit, die Herstellung u. der Handel von Maschinen aller Art u. deren Bestandteilen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Erwin Edmund Taubert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Albert Brehme, Gera; Kaufm. Wilhelm Meyerweissflog, Zürich; Dir. Reinhold Schoenau, Nürnberg. Heyligenstaedt & Comp. Werkzeugmaschinenfabriku. Eisen- giesserei, Akt.-Ges. in Giessen, Aulweg 51–55. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./4. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hermann Will, Giessen, Ostanlage 36. Der Ges. war ein grösserer Kredit gekündigt worden, u. mehrfache Verhandlungen wegen anderweitiger Übernahme dieses Kredits waren erfolglos geblieben, so dass die Zahlungseinstell. erfolgte. Aus dem Bericht des Verwalters vom 31./3. 1931 ergibt sich, dass am. Verfahren RM. 501 926 teilnehmen. Davon sind ungedeckt RM. 307 932, also rd. 60 %. Würde die Aktiva, die in der Hauptsache aus Vorräten, Betriebsmaschinen u. Immobilienbesitz be. steht, zu den äusserst gering eingesetzten Werten zu liquidieren sein, dann würden die nicht bevorrechtigten Gläubiger mit etwa 40 % befriedigt werden können. Da aber eine solche Liquidation zurzeit ausgeschlossen ist, weil weder für die Vorräte, noch für die Betriebsmaschinen, noch für den Immobilienbesitz Käufer vorhanden sind, so wird sich, je länger der augenblickliche Zustand anhält, die Aussicht für die am Verfahren teil- nehmenden Gläubiger von Monat zu Monat verschlechtern.7 Hinzu kommt, dass die haupt- sächlichsten Absatzgebiete der Gemeinschuldnerin, Spanien u. Südamerika, durch politische Wirren valutaschwach geworden sind und für die nächste Zeit als Abnehmer von Werk- zeugmaschinen ausscheiden. – Durch die zwischenzeitlich eingetretene Verschärfung der Wirtschaftskrise hat sich der Stand des Verfahrens ebenfalls verschlechtert. Vermögensaufstellung am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 408 000, Inv. 123 272, Vorräte 158 137, Kassa 8659, Eff. 9126. Buchforder. 27 000, Obl. Sperr-K. 21 766, Fehlbetrag 332 642. – Passiva: Hyp.-Schulden 192 000, Obl. 57 975, rückst. Zs. 8 u. 9 29 503, Darlehens- schulden 20 281, Bankschulden 258 943, Buchschulden 500 900, Kosten des Verfahrens 29 000. Sa. RM. 1 088 602. Optische Maschinen-Industrie, Akt.-Ges. in Gliesmarode b. Braunschweig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner, Braunschweig, Kaiser-Wilhelm-Str. 37, zum Konkursverwalter ernannt. Febr. 1925 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Der Kaufmann Otto Funke, Braunschweig, wurde zum Liquidator bestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts- gerichts Braunschweig v. 20./11. 1930 aufgefordert, bis 31./12. 1930 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Die Ges. wurde am 10./1. 1931 von Amts wegen gelöscht. Draht- und Drahtstift-Werk Akt.-Ges., Goch (Rheinland). Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Sitz bis 25./2. 1925 in Düsseldorf. Zweck: Herstellung von Draht, Drahtstiften u. ähnl. Waren, Handel mit Draht, Draht- den zur Herstell. dieser Artikel in Betracht kommenden Rohstoffen u. mit Waren ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1, Grundst. 17 400, Masch. 604, Verlust 37 377. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 50 382. Sa. RM. 55 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 026, Handl.-Unk. 5495, Steuern 71, Abschr. 21 783. Sa. RM. 37 377. – Kredit: Verlust RM. 37 377. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Weimann, Düsseldorf, Cranachstr. 12. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Grote, Rechtsanw. Schütz, Bank-Dir. Zimmermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.