5562 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gesellsch. bestimmt ist. Vom verbl. Überschuss 10 % an den A.-R., bei dessen Berechn. jedoch 4 % des eingezahlt. Grundkapit. vorher in Abzug zu bringen sind (ausserd. eine feste Vergütung von jährlich RM. 2000 für jedes Mitglied, RM. 3000 für den stellv. Vors. u. RM. 4000 für den Vors.), vom Rest 8 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 2 675 726, Gebäude 4 551 999, Nebenanlagen 80 056, Betriebsanlagen 1 213 661, Werkzeugmasch. 1 291 629, Vorrichtungen u. Leeren 2, Automobile u. Fuhrpark, Werkzeuge, Modelle u. Formen, Mobil. u. Utensil. 8, Kassa 3061, Bankguth. 687 259, Wechsel 615 794, Wertp. u. Hyp. 103 013, Forder. an Kunden 2 170 339, Materialvorräte u. halbf. Erzeugnisse 1 451 442, Übergangsposten 81 128. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 517 021, Obl. 131 280, langfristige Bankdarlehen 5 000 000, Genussrechte 55 900, Hyp. 28 691, Warenschulden 1 183 078, Akzeptschulden 632 604, empfangene Anzahl. 59 244, Rückstell. 495 234, noch nicht bezahlte fällige Steuern 106 863, Übergangsposten 265 075, rückständ. Div. 8021, Gewinn 442 105. Sa. RM. 14 925 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 946 148, Steuern u. soziale Lasten 830 716, Handl.-Unk. 1 258 678, Zs. 392 334, Abschr. 638 418, do. auf Beteil. Uebigau 400 000, Gewinn 442 105 (davon R.-F. 22 105, Vortrag 420 000). – Kredit: Vertrag 27 234, Brutto- gewinn 6 881 165. Sa. RM. 6 908 399. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 241.50 %; Ende 1925–1930: 22, 21, 21, 111, 91.50, 85 %; 1931 (30./6.): 67.50 %. In Dresden: Ende 1925–1930: 19, 21, 21, –, 87, 86; 1931 (30./6.): 68 %. Zulassung des sanierten A.-K. erfolgte in Berlin im Nov. 1928, in Dresden im Jan. 1929. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 8, 10, 10, 12, 0 %. Direktion: Vors. Hanns Tillmanns; stellv. Vors. Conrad Geerling, Gustav Bock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Bank.- Dir. Carl Goetz, Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin; Präs. des Wiener Bankver. Hugo Markus, Wien; Komm.-Rat Dr. phil. Albert Weil, Görlitz; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig: Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Bank-Dir. Heinrich Otte, Görlitz; vom Betriebsrat: R. Pfennig, Bruno Prunsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Philipp Elimeyer; Görlitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz, Commerz- u. Privat-Bank. Freia Automobil-Aktiengesellschaft, Greiz, Grüne Linde 1. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 18./10. 1920. Firma bis 14./11. 1922 Kleinautobau-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöh. 1921 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, 1922 um M. 4 600 000 in 4600 Akt. zu M. 1000, Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 600 000 auf RM. 192 000 in 9600 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 179 20) durch Zus. legung im Verh. 15: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 87 200 in 872 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 39 500, Gebäude 143 932, Masch. u. Einricht. 96 378, Kassebestand 129, Debit. 39 131, Vorräte 115 538, Verlustvortrag 1929 47 405, Verlust 1930 1648. – Passiva: A-K. 100 000, Akzepte 112 803, Kredit. 146 113, Bankenschulden 74 017, Hyp. 1443, Aufsichtsrats-Konsortialdarlehn 34 250, Rückstell. 1 035. Delkr. 14 000. Sa. RM. 483 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 592, Delkr. 14 000. – Kredit: Roh- gewinn 125 944, Verlust 1930 1648. Sa. RM. 127 592. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: W. Steudel. Prokurist: W. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Werner G. Schleber, Greiz; Rechtsanw. Alfred Rietzsch, Plauen i. V.; Kaufmann Erich Beegen, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach i. V.: Reichenbacher Bank A.-G. Rheinische Blattmetall Akt.-Ges., Grevenbroich (Niederrh.) Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwalzfabrikaten in Blatt- u. Bandformen und anderen Metallfabrikaten sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urs rüngl. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Erhöh.