5566 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1924/25–1929/30: ?, 0, 0, ?, 6, 0 %. Direktion: Ob.-Ing. Wilh. Taatz, Köthen; Ing. Franz Kasch. Aufsichtsrat: Bankherr Karl Pank, Rechtsanw. Heinrich Herzfeld, Dir. Gustav Buch.- mann, Halle a. S.; Obering. Willy Taatz, Köthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cabell & Severin Akt.-Ges., Hamburg. Gn Konkurs.) Am 30./12. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Max Deutschländer, Hamburg, Mönkedamm 7. F. Cochu Akt.-Ges., Hamburg, Winterhuderweg 62. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Über das Vermögen der Ges. wurde zum Zwecke der Abwendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichsverfahren am 11./5. 1931 eröffnet. Nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs wurde das Verfahren am 13./6. 1931 aufgehoben. Zweck: Fortführ. des von den hies. Kaufleuten Robert Wilhelm Carl Cochu und Gustav Rudolph Rée hierselbst in off. Handelsges. unter der Firma „F. Cochu-“ betrieb. Fabrikunternehm. zur Herstell. von Eisen- und Weissblech-Emballagen und der Betrieb aller damit zusammenh. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 144 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 134 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 42 Mill. in 4000 Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 20 Akt. (Lit. B) zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 168 000 in 4000 Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 400. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 24 000 auf RM. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 1698, Grundstück u. Gebäude 67 200, Masch. u. Werkzeuge 55 600, Fabrikeinricht. 4000, Mobil. 1, Fuhrwerk 100, Rohmaterial., Halbfabrikate, Fertigfabrikate 24 396, Debit. 18 141, (Avale 2000), Verlust 109 101. – Passiva: A.-K. 144 000, Hyp. 53 000, Aufwert.-Hyp. 10 614, Darlehen 10 000, Kredit. 51 604, (Avale 2000), Akzepte 11 019. Sa. RM. 280 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 21 274, Handl.-Unk. 39 940, Betriebs-Unk.; Löhne 101 493, Frachten u. Rohmaterial. 150 460, Zs. u. Steuern 15 677, Abschr. 68 451. – Kredit: Verkauf 288 193, Verlust 109 102. Sa. RM. 397 295. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: H. A. Popp. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Bandler, Wilh. Stange, Frl. Marie Neuenfeld, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Decotric Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Repsoldstr. 49. Gegründet: 4./1. 1930; eingetr. 29./1. 1930. Zweck: Erwerb aller inländischen u. ausländischen Patente u. Warenzeichen für den Apparat „Decotric“ sowie die Verwertung der Patente u. Apparate sowie der Erwerb u. die Verwertung anderer Patente sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 40 Akt. Lit. B zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 9138, Dresdner Bank 9, Patente 53 757, Kassa 125, Wechsel 2995, Hamb. Bank von 1926 e. G. m. b. H. 349, Postscheck 95, Waren 10 246, Interims-K. 19 765, Verlust 23 350. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 9141, Akzepte 5266, Lohn- u. Gehaltsteuer 423, Darlehen 5000. Sa. RM. 119 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 240, Provis. 5288, Lohn u. Gehalt 40 246, Zs. 638, Reklame 6509, Reisespesen 18 123, Malutensil. 2434, Umsatzsteuer 557, Emballage 510, Inventarabschr. 769. – Kredit: Waren 41 139, Kredit.-Verzicht 9244, Gewinn aus noch nicht erledigten Orders (Verträge) 18 375, Skonto 206, Verlust 23 350. Sa. RM. 92 315. Vorstand: Louis Hensan, Hans Cossmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Elstermann, Hamburg; Ob.-Reg.-Rat Dr.-Ing. Emil Artus, Altona; Ernst Roy, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Denck, Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Hammersteindamm 62. Gegründet: 24./8. 1929, mit Wirk. ab 1./8. 1929; eingetr. 3./10. 1929. Zweck: Ausbau u. Ausnutz. von Erfindungen aller Art u. Betrieb aller mit dem Er- findungswesen im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Entwicklung: In die Ges. wurden eingebracht bei der Gründung das unter der Firma Oscar Denck in Hamburg betriebene Geschäft mit dem Firmenrecht u. der gesamten Ein richtung sowie den nachfolg. Patenten: 1. das angemeldete Bildzeichen, Akte des Patent- amts D 27 796 Wz (Denkerstirn), 2. das angemeldete Patent auf die „Dahl'-Kuppelung,