Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5567 Aktenzeichen des Patentamts A 50 837 II/63 c, 1–3, 3. das Gebrauchsmuster der Vogel Phönix DRGM. 1 033 349, u. zwar mit sämtlichen Rechten u. Pflichten, insbes. den Rechten aus allen, bezüglich der eingebrachten Gegenstände, geschlossenen Verträgen. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 181, Bank 2276, Postscheck 111, Schutzrechte 43 750, Debit. 2706, Masch. 4709, Werkz. 208, Kontorinv. 2487, Verlust 26 396. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 2827. Sa. RM. 82 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 147, Modellbau 1772, Steuer 3550, Provis. 20. – Kredit: Waren 976, Zs. 118, Verlust 26 396. Sa. RM. 27 491. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: B. H. F. Carlberg, W. A. Ruschmann, F. O. Denck. — Aufsichtsrat: Ernst Otto Tangermann, Rechtsanwalt Dr. Kurt Sieveking, Detlef Johannes Heinrich Göbel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Elbe-Schiffswerft Akt.-Ges. in Hamburg. (Verwaltung in Altona, Turnstr. 12). Gegründet: 14./3. u. 11./4. 1918; eingetr. 15./4. 1918. Zweck war früher Betrieb einer Schiffswerft u. mit ihr im Zus. hang stehender An- lagen. Der Betrieb wurde 1927 stillgelegt. Die Ges. ist jetzt nur noch damit beschäftigt, das Gelände zu verwerten. Kapital: RM. 475 000 in 23 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 500 000, erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 50 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 470 000 in St.-Akt. u. RM. 5000 in Vorz.-Akt. derart, dass die St.-Akt. im Verh. 2:1 zus. gelegt u. der Nennbetrag der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu M. 300 000 ist auf RM. 500 abgeändert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 150 St., in best. Fällen je 3000 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 372 760, Schuldner 7598, Kassa 6, Verlust 235 919. – Passiva: A.-K. 475 000, Hyp. 11 000, Gläubiger 130 285. Sa. RM. 616 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 186 196, Unk., Steuern u. Verlust auf Beteil. 57 302. – Kredit: Miete 7579, Verlust 235 919. Sa. RM. 243 499. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Johannes Falckenhagen, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Theodor Hitzler, Hamburg; Baurat Otto Ahsbahs, Altona. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg Altonaer Fil. Hamburger Lastwagen-Vertriebs-Akt.-Ges., Hamburg. Nach Mitteil. des A.-R. Th. Raydt besteht die Ges. nur noch als Mantelges., die voraus- sichtlich demnächst gelöscht werden wird. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Firma bis 10./1. 1925: Schyschka & Frerichs Akt.-Ges., Garagen & Lagerhaus; dann bis 30./6. 1926: Viktor Schyschka Akt.-Ges. Zweck war Handel mit Motorfahrzeugen, Motorbetriebsstoffen aller Art u. der Garagen- betrieb für Motorfahrzeuge. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Um- stell. von M. 250 Mill. auf RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 75 000 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 170, Schuldner 310, Grundst. u. Gebäude 210 360, Inv. 183, Verlustvortrag 202 397, Verlust 1929 16 025. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 145 841, Gläubiger 205 797, transit. Gläubiger 2808. Sa. RM. 429 447. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 891, Grundstücksunk. 11 597, Steuern 89, Zs. 10 000, Abschr. 3605, Lohn 1763, Soz. Beiträge 205, Verl. auf Hypoth. Behncke 142. – Kredit: Grundst.-Einn. (Mieten) 15 260, Gewinn bei Hyp. Dieckmann 9, Verlust 1929 16 025. Sa. RM. 31 295. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Egbert Schwabe. Aufsichtsrat: Th. Raydt, Hamburg, bei den Mühren 91; Konrad Dietrich, Ulm; Kurt Möckel, Plauen. Induswerke Akt.-Ges. in Hamburg, Gr. Bleichen 31, Kaufmannshaus Z. 218/22. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./12. 1930 Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Georg Bergmann, Hamburg, Mönckebergstr. 7.