5568 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gegründet: 2./8. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Zweck war Herstellung von Fahrrädern; Grosshandel mit diesen, sowie mit Sprech- Apparaten, Platten u. allen ähnlichen Gegenständen. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./9. 1927 Erhöh. um RM. 60 000. Diese Erhöh. wurde noch nicht durchgeführt, denn die Bilanz von ult. 1929 weist noch ein A.-K. von RM. 15 000 aus. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 10, Postscheck 128, Waren 24 099, Material 1973 Inv. 1263, Verlust 5688. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 18 163. Sa. RM. 33 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1507, Unk. 3891, Zs. 452, Gewinn u. Verlust 1750. – Kredit: Gewinn auf Waren 1912, Verlust 5688. Sa. RM. 7600. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Ernst Haupt. Aufsichtsrat: H. H. Fuchs, H. H. Kaven, Hamburg; Erich Fuchs, Wien. Gebrüder Nissen Automobilhandels-Aktiengesellschaft, Hamburg 22, Industriehof, Holsteinischer Kamp 20–24 (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. wurde unter Ablehnung der Eröffnung des Vergleichs- verfahrens am 24./11. 1931 Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Georg Bergmann, Hamburg, Mönckebergstr. 7 Gegründet: 27./12. 1928; eingetr. 7./1. 1929. Zweck war Handel mit Automobilen u. Automobilersatzteilen einschl. Betriebsstoffen, die Reparatur von Automobilen u. ihrer Teile sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Karosserien, ferner der Zusammenbau von Automobilen. Kapital: RM. 100 000 in 2 Akt. Lit. A zu je RM. 1000 u. 98 Akt. Lit. B zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 5015, Postscheck 595, Banken 141, Wechsel 20 054, Debit. 279 096, General Motors G. m. b. H. 25 371, Aktiv-Hyp. 12 549, Wagen 96 556, Ersatz- u. Zubehörteile 104 345, Material 37 081, Masch., Werkzeuge u. Inv. 43 117, (Aval- Debit. 28 751). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 193 193, Akzepte 134 928, Banken 49 068, Rückstell. 130 548, (Avalverpflichtungen 28 751), Gewinn (Vortrag) 6187. Sa. RM. 623 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 512 663, Betriebsunk. 311 538, Abschr. 46 902, Gewinn 6187. – Kredit: Gewinnvortrag 16 464, Warenbruttogewinn 860 826. Sa. RM. 877 291. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Georg Nissen, Heinrich Nissen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Albert-Erich Tredun, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Edgar Fels, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Gerhard Luft, Berlin. Weber & Westphal Aktiengesellschaft in Liqu., Hamburg, Gluckstrasse 49. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 15./5. 1931 aufgelöst worden. Liquidator: Ing. Heinrich Jensen, Hamburg Das Geschäft ist unter Ausschluss der Forderungen u. Passiven u. dem Firmen- recht von dem Ing. Willy Christoph Hermann Sangenstedt, Hamburg, übernommen worden. Die Liqu. ist beendet u. die Firma erloschen. Max Wittich Export-Akt.-Ges., Hamburg. Der Sitz der Ges. war ursprüngl. in Nürnberg u. wurde dann nach Hamburg verlegt. Eine Eintragung in Hamburg ist nicht erfolgt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Fr. Kreuter & Co., Akt.-Ges. Hanau, Bogenstr. 8. Gegründet: 11./12. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von den Fabrikanten Fritz u. Hans Kreuter in Hanau unter der Firma Fr. Kreuter & Co. betriebenen Geschäfts (Juwelenfabrik) sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schmuckwaren jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnl. Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000 in 1 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 000 auf RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse u. Postscheck. 2909, Debit. 85 326, Waren 227 845, Fabrikgeräte- u. Modelle 12 800, Verlust 8417. – Passiva: A.-K. 165 000, Kredit. 155 797, R.-F. 16 500. Sa. RM. 337 297.