Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5569 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 338 169, Abschr. 3761. – Kredit: Bruttogewinn 270 415, R.-F. 43 500, Gewinnvortrag 19 598, Verlust 1930 8417. Sa. RM. 341 930. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Kreuter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Dr. J. C. Schwabe, Leipzig; Frau Elisabeth Kreuter geb. Eichler, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Agefah“ Aktiengesellschaft für Hochleistungsapparate in Hannover, Adolfstr. Sa. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. 1./12. 1928 befindet sich die Ges. in stiller Liquidation. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 22./4. 1924. Firma v. 13./5. 1925–26./8. 1925: „Agefah“ A.-G. für Hochleistungsapparate. Firma bis 12./3. 1928: Juhasz-Vergaser Aktiengesellschaft. Zweck: Die gewerbl. Herstell. u. der Vertrieb von Vergasern. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 300000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 120 000 u. Wiedererhöh. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Lizenzvertrag 145 000, Lizenzvorauszahl. 105 000, Kassa 683, Postscheck 9, Wechsel 7542, Waren 34 829, Lubpumpen 1600, Muster-Vergaser 1350, Büroinv. 6900, Telephon 1600, Lichtanlage 180, Fahrzeuge 16 000, Prüfstand 1500, Beteilig. 11 100, Buchforder. 107 486, Verlust 55 568. – Passiva: A-K. 300 000, Vorlage Hoyermann 25 000, eig. Akzepte 40 000, Buchschulden 131 351. Sa. RM. 496 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 624, Gehälter, Löhne, Steuern u. sonst. Unk. 208 275. – Kredit: Gewinn aus Vergasern u. Sonst. 184 331, Verlust 55568. Sa. RM. 239 899. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Francis Adams Laue. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Stephanus sen., Stellv. Rich. Stephanus jun., Hannover, Daventstr. 4; G. Hoyermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bode-Panzer Geldschrankfabriken Akt.-Ges., Hannover, Engelbosteler Damm 68–73. Gegründet: 4./12. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Firma bis 10./12. 1925: Bode Geldschrank- fabriken Akt.-Ges. Zweigniederlassungen in Berlin u. in Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Geldschränken, Tresors, Safeanlagen und ähnl. Gegenständen, insbes. Weiterführung u. Ausdehn. des unter der Firma Bode's Geldschrank- fabrik von Herrn Herm. Bode betrieb. Geschäfts, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. Herstellung, Anschaffung u. Verarbeitung und Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, die Ges. ist berechtigt, sich in irgend- einer Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. 1925 wurde mit der Panzer A.-G. in Berlin eine Interessengemeinschaft in der Weise geschlossen, dass die gesamte Fabrikation von Geldschränken u. Bibliothekeinricht. in Hannover zentralisiert wird. Die Erwartungen, die man an die Verkaufszentrale der vier bedeutendsten Geldschrankfabriken der Branche (Ade-Arnheim, Bode-Panzer, Franz Garny, Pohlschröder & Co.) gestellt hat, sind vollauf eingetroffen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v, 25./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundstücke 188 800, Fabrikgebäude 312 300, Wohn- gebäude 60 000, Masch. 138 700, Werkzeuge 11 400, Inv. 25 000, Fuhrpark 29 900, Patente 1. Brinker Hafen 49 300, Brinker-Siedlungen 900, Buchforder. 351 752, Vorräte 457 228, Kassa 1597, Banken 27 068. – Passiva: A.-K. 600 000, Rücklage 60 000, Umstell.-Rückl. 322 654, Hyp. 203 125, zinsloses Darlehen 176 356, Buchschulden 122 659, Akzepte 29 763, Transitoren 46 493, Delkr. 45 000, Baurückstell. 40 000, Gewinn 7896. Sa. RM. 1 653 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 447 661, Zs. 24 055, Abschr. 62 557, Bau- rückstell. 40 000, Gewinn 7896. Sa. RM. 582 171. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 582 171. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundstücke 188 800, Fabrikgebäude 303 500, Wohn- gebäude 59 400, Masch. 128 900,. Werkz. 11 400, Inv. 22 000, Kraftwagen 34 800, Kassa 1066, Schuldner 237 436, Patente 1, Banken 10 341, Beteilig. u. Wertp. 175 292, Vorräte 339 010. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II. 330 000, Gläubiger 118 530, Akzepte 21 082, Darlehen 146 356, Hyp. 63 125, Baurückstell. 20 000, Transitoren 51 327, Delkr. 78 000, Gewinn (in 1930 22 975 –— Vortrag aus 1928/29 7896 = zus. 30 872, abz. Überweis. an R.-F. II 7345) 23 526. Sa. RM. 1 511 947. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 349