Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5571 Aufsichtsrat: Vors. Baurat Dr. Erich Metzeltin, Prokurist Carl Hellmann, Dr. Ernst Korte, Hannover. Zahlstellen: Empelde-Hannover: Ges.-Kasse; Hannover: Westfalenbank A.-G. Anmerkung: Neuere Bilanzen waren trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erhalten. Motor Akt.-Ges. Hannover in Hannover. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Zweck: Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Automobilen u. Automobilzubehör- teilen, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motoren. Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1923 sollte Erhöh. beschliessen bis zu M. 100 Mill., div.-ber. 1./4. 1923. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz RM. 200 000. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 59 300, R.-F. 700. S a. RM. 200 000. Direktion: Fabrikant Georg Jansen, Bochum i. W. Aufsichtsrat: Vors. Frau E. Jansen, Hannover; Karl Klein, Herne; Hugo Arnold, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Neuere Bilanzen waren trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erhalten. M. H. Thofehrn Akt.-Ges., Maschinenfabrik Hannover-Wülfel in Liqu. in Hannover. Lt. G.-V. v. 27./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücher- revisor Arnold Neumann, Hannover, Herschelstr. 28 a II. Lt. Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1927 dürfte die Liqu. bald beendet sein. Die Aktionäre gehen leer aus. Die Gläubiger verden nur eine ganz geringe Quote erhalten. Zur G.-V. v. 7./11. 1930 standen u. a. Aufsichtsratswahlen auf der Tagesordnung. Union Akt.-Ges. für Metallindustrie in Liqu., Hannover, Agidientorplatz 4 (Hansahaus). Die Ges. geriet im OÖkt. 1928 in Zahlungsschwierigkeiten. Das am 22./11. 1928 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 14./12. 1928 nach Bestätigung des Vergleichs wieder auf- gehoben. Die Gläubiger unter RM. 200 wurden voll befriedigt, die über RM. 200 mit 35 % ihrer Forderungen abgefunden. Ende Febr. 1929 wurde der Betrieb stillgelegt. Der einer Gläubiger-Vers. vom 3./10. 1929 vorgelegte Status ergab einen Verlust von rd. RM. 1 780 000. Über das Vermögen der Ges. wurde sodann am 3./10. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Das Verfahren wurde am 4./11. 1930 gemäss § 2021 K O. (d. h. unter Zustimmung sämtlicher Konkursgläubiger) eingestellt. Die Liquidation führen durch: Karl Tegtmeier, Hannover, Kollenrodstr. 16; Friedrich Lipper, Hannover, Emilienstr. 11. Zieh- u. Walzwerk Hohenlimburg Akt.-Ges., Hannover, Rühlmannstr. 1. Mcaehstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von blankgezog. Eisen u. Stahl, kaltgewalztem Bandeisen u. Bandstahl sowie von ähnlichen Produkten in bearbeitetem u. rohem Zustande sowie von solchen Gegenständen, welche in Verbind. mit diesen Materialien hergestellt sind. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verlust 450, Eff. 4550. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Wieschenberg (bestellt lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1930). Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Handelsrichter u. Konsul Wilh. Raskop, Frau Konsul Raskop, Hannover; Frau Dr. Reiche, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Neuere Bilanzen waren trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erhalten. 349*