5574 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Patente, Modelle, Werkz., Inv. 41 516, Warenvorräte 44 881, Kassa u. Bankguth. 2836, Debit. 332 577. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 321 647, Reingewinn 163. Sa. RM. 421 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 590, Geschäftsunk. u. Steuern 322 739, Reingewinn 163. Sa. RM. 359 492. – Kredit: Erträgnisse u. sonst. Einnahmen RM. 359 492. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. W. Weissgerber, Heidelberg. Aufsichtsrat: Dr. Carl Günther, Dir. Dr. Karl Schnetzler, Heidelberg; Paul Litwin, Berlin; Dir. Henri Niess, Baden (Schweiz). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Kleinmaschinen-Aktiengesellschaft de Thon & Cie., Heidelberg. Gegründet: 1826 von J. G. Thon; umgewandelt in A.-G. am 28./10. 1890. Der Sitz der Ges. war früher in Mannheim. Firma bis 20./6. 1931: Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft. Der Auflösungsbeschluss v. 17./11. 1923 ist durch Beschluss der G.-V. v. 20./6. 1931 aufgehoben. Zweck: Vertrieb, gegebenenfalls Herstellung von Kleinmaschinen für Haus, Handwerk u. Industrie sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmen. Kapital: RM. 53 200 in 76 Nam.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 360 000 (Vorkriegskapital) in 90 Akt. zu M. 400. Umstellung lt. G.-V. v. 20./6. 1931 auf RM. 53 200 in 76 Nam.-Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Ferdinand Jäckel, Saarbrücken, Johannisstr. 21. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsdir. W. Benckiser, Mannheim; Stellv. Rittergutsbes. W. Thon, Reichenschwand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. Geislingen in Heidelberg, Eppelheimer Str. 17/19. Durch G.-V.-B. v. 30./11. 1929 wurde der Fusionsvertrag v. 6./11. 1929 genehmigt, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes gegen Gewährung von Aktien u. unter Ausschluss der Liqu. auf die Schnellpressenfabrik A.-G. Heidelberg in Heidolberg übergeht. Die Ges. ist aufgelöst u. somit erloschen. K. A. Seifert Akt.-Ges., Heidenau i. Sa. Der G.-V. vom 22./11. 1931 wurde Mitteilung nach HGB. § 240 gemacht. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Zweck: Fabrikation u. Handel von Bronzewaren, insbesondere von Beleuchtungskörpern u. anderen Metallwaren. Kapital: RM. 175 000 in 6 Vorz.-Akt. zu RM. 3000, 140 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Urspr. M. 35 Mill. in 6 Vorz.-Akt. zu M. 600 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1640 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 175 000 (200: 1) in 6 Vorz. Akt. zu RM. 3000, 140 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./11. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Werkz. 17 000, Inv. 5000, Modelle u. Zeichn. 15 000, Musterbücher 1, Kassa 1017, Wechsel 1039, Waren 101 355, Aussenstände 144 435, Verlust (Vortrag v. 1./1, 1929 72 916, Verlust 1929 14 042) 86 958. – Passiva: A.-K. 175 000, Verbindlichk. 167 167, Übergangsposten 2498, Rückst. 27 142. Sa. RM. 371 808. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Gen.-Unk. 136 488, Abschr. 28 855. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 134 300, Forder.-Nachlass d. Vorbesitzers 17 000, Verlust 1929 14 042. Sa. RM. 165 343. 3 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Karl Adolf Seifert, Hans Seifert, Philipp Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Seifert, Burgstädt; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Dülfer, Dresden; Kaufm. Hugo Seifert, Heidenau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosseriewerke Drauz Aktien-Gesellschaft, Heilbronn, Weipertstr. 17/19. Gegründet: 22 /12. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilkarosserien u. Fahrzeugen aller Art sowie der Handel mit solchen Artikeln u. mit Automobilen. Im besonderen ist Gegenstand des