Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5577 In- und Auslande erhofft. Die gegenseitige Selbständigkeit beider Firmen u. das unabhängige Hereinnehmen von Aufträgen werden durch diese Interessengemeinschaft nicht berührt. Der Vertrag wurde zunächst auf 10 Jahre abgeschlossen. Kapital: RM. 1 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 500 Akt. zu RM. 100 u. 1100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 104 000 000 in 104 000 St.-Aktien u M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 121 000 000 unter Einzieh. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 200 000 (100: 1) in 60 000 Akt. zu RM. 20. Zur Beseitigung des Verlustes u. Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 18./2. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 600 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; ferner Aus- gabe neuer Aktienurkunden zu RM. 20, 100 u. 1000 an Stelle der verbleibenden alten Aktien; sodann Wiedererhöh. um RM. 600 000. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. unter Fführung des Kom.-Rat Fritz Rechberg zu 100 % übernommen. Grossaktionäre: Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ernst Hagemeier, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: 1931 am 6./11. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; bes. Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. des A.-R. (ausser fester Verg. von RM. 500 pro Mitgl., für den Vors. das Doppelte); Rest Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werk Hersfeld: Grundst. 130 000, Fabrikgebäude 590 000, Beamtenwohn. 155 000, Werk Schwerin: Grundst. 40 000, Fabrikgebäude 85 000, Beamtenwohn. 38 000, Masch. 335 000, Kraftwagen 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Telephonanlage 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Beteil. 1200, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate (486 145 abzügl. hierauf geleistete Anzahlungen 50 728) 435 417, Debit.: Guth. bei Banken, Kassa und Wechsel 292 621, diverse Schuldner 1 255 170 (Avale 149 403). – Passiva: A.-K 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 110 000, langfristige (1936) Hyp. 600 000, Aufwertungs-Hyp. 24 000, Kredit.: Bank- u. Warenschulden 1 012 837, Akzepte 82 326, Wertberichtig. 200 000, Gewinn 6253 (Avale 149 403). Sa. RM. 3 357 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, soz. Lasten usw. 2 444 043, Zs. 92 864, Abschr. 122 859, Gewinn 8253. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1803, Betriebs- überschüsse 2 666 216. Sa. RM. 2 668 019. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Frankfurt a. M.: 45, 31, 135, 165, 120 %. Auch im Freiverkehr Düsseldorf-Essen u. Hamburg gehandelt. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 8 %; 1927(2 Mon.) –1930: 0, 10, 8, 0 %. Vorstand: Walter Odrich, Hersfeld: Hermann Haas, Lennep (Rheinland). Prokuristen: H. Berge, A. Boleg, Cl. Franke, G. Sauer, H. Schade. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv. Dir. Ernst Hagemeier, Frankf. a. M; Fabrikbes. Kurt Gruhl, Leipzig; Bank-Dir. Friedrich Hass, Düsseldorf; Bankier Dr. h. c. Carl Ludwig Pfeiffer, Kassel; Fritz Rechberg jr., Hersfeld; Bank-Dir. Karl Jagemann, Kassel; Dr. Friedrich Bischof, Berlin: Fabrikbes. Fritz Haas, Lennep (Rheinland); Ingenieur Georg Fr. Hausbrand, Laren (N.-Holland); Bankdir. Otto Wolff, Kassel; vom Betriebsrat: H. Pletsch, K. Alt. Zahlstellen: Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Hersfeld: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank; Zürich: Schweizerische Kredit-Anstalt. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest-Dorsten i. W. Gegründet: 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- u. Gichtstaubbrikettierungen etc., Maschin. für Glasfabrikation u. Kabelherstellung. Zahnräder in allen Grössen u. Aus- führungen. – Arbeiterzahl ca. 220. Beteiligungen: Für den Vertrieb von Zahnrädern wurde 1929 die Derendorfer Zahn- räderfabrik H. Geiger G. m. b. H. gebildet (Kapital RM. 26 000) u. zwar mit dem Sitz in Düsseldorf, wo bisher dieselbe Firma als off. Handelsgesellschaft bestanden u. die in Derendorf gelegene Fabrik betrieben hat. Gelände u. Gebäude dieses Unternehmens sind an die Reichsbahn verkauft, die Einrichtungen zu einem wesentlichen Teil von der Ges. erworben und nach Hervest-Dorsten überführt worden. Hierselbst wird die Zahnrad- fabrikation für Rechnung der Dorstener Eisengiesserei fortgesetzt, der Vertrieb aber im Namen der „Derendorfer Zahnräderfabrik H. Geiger G. m. b. H.“ ausgeführt. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 354 000. A.-K. bis 1920 M. 354 000. Erhöht 1920–1922 auf M. 2 400 000 in 354 Aktien zu M. 600 u. 1823 zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 (Verh. 4: 1). Lt. Bek. v. Okt. 1929 wurden die Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 300 umgetauscht. Industriebelastung: RM. 122 500. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 5./12. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St.