Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5581 Kapitals von RM. 1 070 000 auf RM. 535 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von RM. 800 auf RM. 400 u. Zusammenleg. von je zwei St.-Akt, zu RM. 500 in eine St.-Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1911, davon M. 316 500 ausgel. bzw. zurück- gekauft. Ende 1929 noch im Umlauf: RM. 5175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. (ausser einem Fixum von RM. 1000 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 87 940, Gebäude 97 700, Wasserkraft 1, Fabrikeinricht.: Arbeitsmaschinev 28 100, elektr. Kraftzentrale 13 200, Fabrikinventar 7600, Transmissionen u. Riemen 1, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen 14 050, Modelle 1, Heizung, Beleuchtung 1, Büromobiliar 4900, Fuhrpark 3000, Beteil. 1, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel u. Schecks 26 150, Schuldner 148 955, Vorräte 361 369, Verlust (Vortrag aus 1929 37536 – Verlust in 1930 30 282) 67 819. – Passiva: A.-K. 535 000, R.-F. 54 000, Teilschuld- verschr. 5100, Hyp. 120 000, Gläubiger 97 582, Rückstell. 48 836, nicht erhobene Div. 270. Sa. RM. 860 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 29 487, soziale Abgaben 22 857, Rückstell. 23 170, Abschr. 20 937, Vortrag aus 1929 37 536. – Kredit: Bruttogewinn 66 169, Verlust (Vortrag aus 1929 37 536 w Verlust in 1931 30 282) 67 189 (wird vorgetragen). Sa. RM. 133 988. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: M. Dressler, P. Kemnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Dir. A. Bolte, Leipzig; Dir. Carl Cron, Erfurt; Joachim Schietrumpf, Jena; vom Betriebsrat: O, Schindler, A. Pauli. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Maschinen- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann, Akt.-Ges. in Kabel i. Westf. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Masch.- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann in Kabel betriebenen Fabrikunternehmens, also Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen u. Handel mit solchen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 480 C00 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 280 684, Masch. u. Einricht. 112 018, Patente 1, Zeichn. u. Modelle 1, Beteilig. 47 110, Warenbest. 175 664, Debit. 321 925, Wertp. 57 990, flüssige Mittel 1925, Verlust 42 763. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 169 134, Spez.-R.-F. 50 000, Kredit. 288 318, Delkr.-Rückl. 27 691, Gewinnvortrag 24 939. Sa. RM. 1 040 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 193. Unk. 543 036, versch. Verluste 6881. –Kredit: Überschuss a. Fabrikation 508 432, sonstige Erträge 4206, Rückstände 12 708, Delkr.-Rückl. 13 001, Verlust 42 763. Sa. RM. 581 111. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Vors. Emil Schemmann, Max Schneider, Dipl.-Ing. Walter Schemmann. Aufsichtsrat: Dr. Hans Post, Hamburg; Frau Elfriede Schemmann, Frau Hedwig Schneider, lagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Pfeiffer, Barbarossawerke, Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 1864 als off. Handelsges.; Aktienges. seit 17./10. 1921. 8 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, vor allem Zerkleinerungs- maschinen, Einrichtung von Cement., Gips-, Kalk- u. chemischen Werken. Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 auf RM. 1 200 000. Grossaktionäre: Aktien sämtlich im Besitz der Familie Pfeiffer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 21./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 180 000, Fabrikgebäude 358 000, Wohn- gebäude 81 000, Masch. u. Betriebs-Einricht. 148 000, Büro-Einricht. 6000, Fuhrpark 4400, Eff. 1, Kassenbestand 2625, Postscheckguth. 9437, Wechselbestand u. Bankguth. 569 956, Debit. 616 163, Vorräte 482 322, (Aval-K. 147 510). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Komm.-Rat O. Pfeiffer-Stiftung 25 000, Kredit. 807 027, Rückstell. 163 737, (Aval-K. 147 510), Gewinn 142 140. Sa. RM. 2 457 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 659 044, Abschreib. 101 118, Gewinn (Vortrag 44 657 Reingewinn 1930/31 97 483) 142 140 (davon: Div. 96 000, Vortrag 46 140). – Kredit: Rohgewinn 857 644, Gewinnvortrag aus 1929/30 44 657. Sa. RM. 902 302.