Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5585 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 215 193, Gen.-Geschäftsunk. inkl. Steuern 1 214 565, Zs. 138 276, Abschr. 96 166. – Kredit: Bruttoergebnis 819 206, Überschuss v. Miethäusern 710, Verlust 844 284. Sa. RM. 1 664 200. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Pape, Kiel; Stellv.: Herm. Seidel, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Rechtsanwalt Dr. jur. G. Eschstruth, Berlin; Dir. H. Seidel, Gleiwitz; Dir. W. Müller, Chebzie. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Werke Kiel Aktiengesellschaft, Kiel. Gegründet: 28/5. 1925 mit Wirkung ab 1./2. 1925: eingetr. 22./8. 1925. Zweck: Betrieb der Werke Kiel u. Friedrichsort. Das Werk Kiel ist eine Schiffswerft u. Maschinenfabrik u. hat eine Gesamtfläche von 750 000 qm mit 6700 m Uferlänge; es sind 6 Trockendocks u. 5 Schwimmdocks vorhanden. Das Werk Friedrichsort, eine Maschinen- fabrik mit eigenen Giessereien, hat eine Gesamtfläche von 330 000 qm. Erzeugnisse: Schiffsneubauten, Schiffsreparaturen, Schiffsumbauten, Kriegsschiffsbau, Schiffsdampfmaschinenanlagen, Schiffszylinder- u. Schiffswasserrohrkessel, kompressorlose Dieselmotoren, ortsfest u. für Schiffsantrieb, Schiffshilfsmasch. u. Schiffspumpen. Präzisions- Zahnradgetriebe, Leichtmetallschmiede, Press-, Zieh- u. Stanzstücke, Blechfabrikate, Eisen-, Stahl- u. Siluminguss, Stahlbau, elektrisch geschweisst, Triebwagen. Beteiligungen: Die Ges. hat zus. mit der AEG die Triebwagenbau Aktiengesellschaft zwecks gemeinsamer Förderung des Öltriebwagenbaues gegründet (A.-K. RM. 300 000, Beteilig. 50 %). Kapital: RM. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Grossaktionäre: Das Kap. ist im Besitz des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Betriebsanlagen 13 784 265, Materialvorräte, Halb- u. Fertigfabrik. 19 000 217, Debit. 5 009 551, Kassa, Bank- u. Post- scheckguth. 408 385, Scheck- u. Wechselbestände 1 176 621, Eff. 29 982, Übergangsposten 58 108, (Bürgsch. 1 010 400), Verlust (Vortrag aus 1929/30 353 361 abz. Gewinn aus 1930/31 64 600) 288 761. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 106 710, Kredit. u. Anzahl. 22 777 726, Bankschulden 4 688 908, Akzepte 949 082, Übergangsposten 233 464, (Bürgschaften 1 010 400). Sa. RM. 39 755 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 056 067, Steuern 487 474. soziale Aus- gaben für Angest. u. Arb. 1 050 165, Abschr. 792 964, Verlustvortrag aus 1929/30 353 361. – Kredit: Bruttoüberschuss u. sonst. Einnahmen 4 451 272, Verlust (Vortrag aus 1929/30 353 361 £ Gewinn aus 1930/31 64 600) 288 761. Sa. RM. 4 740 033. Dividenden: 1925 (8 Mon.)–1930/31: 0 %. Vorstand: Selpert Serno Prokuristen: Karl Erk, Dr.-Ing. Werner Immich, William Katzschke, Hans Laukien, Walter Löflund. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr.-Ing. h. c. David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. M. v. d. Porten, Geh. Reg.-Rat Richard Damm, Dr. rer. pol. Paul Hertz, M. d. R., Berlin; Ministerialrat Kurt Just, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Wilhelm Lenzmann, Ministerialrat Dr. jur. Heinrich Peckert, Ministerial-Dir. Dr. jur. Hans Posse, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Reinhold Quaatz, M. d. R., Berlin; Dir. Ernst Roth, Lautawerk; Geh. Admiralitätsrat Theodor Schreiber, Berlin; vom Betriebsrat: H. Dostal, M. Lange. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thoerig-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Kiel, Industriegelände Eichhof. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./7. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Viktor Kempe, Kiel. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Zweck war Herstell. von Formen u. Eisenkonstruktionsteilen für Stahlbetonkassen u. ähnlicher Fabrikate nach den Patenten Thörig, sowie deren Vertrieb im In- u. Ausland. Kapital: RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 270 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 270 Mill. auf RM. 108 000 in 270 Akt zu RM. 400 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 57 554, Werkz. 3510, Betriebseinricht. 2611, Büroeinricht. 4399, Einbauten 6109, Modelle 10, Treibriemen 36, Material, Fertig- u. Halb- fabrikate 14 346, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 258, Kontokorrent 5314, Verlust 32 115. – Passiva: A.-K. 108 000, Bankschulden 5420, Wechselschulden (davon 7300 gesichert) 8118, Kontokorrent 3924, Steuernschulden 803. Sa. RM. 126 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 31 991, Abschr. 24 097, Handl.-Unk. 28 311, Betriebsunk. 53 662. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 99 639, Eingang aus 1926 abgeschr. Debit. 5535, Zinsen 771, Verlust 32 115. Sa. RM. 138 062. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Fabrikant Christian Andersen, Architekt Friedrich Ohle, Kiel; Dr. Alexander Kagan, Paris. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 350