5596 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 120 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 300 000 u. 1923 um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf M. 120 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 200. – Zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1930 beschloss die G.-V. v. 2./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 120 000 auf RM. 60 000 u. zwar durch Verminder. des Nennbetrages einer jeden Aktie von RM 200 auf RM. 100. Zur Sanierung des Unternehmens ist ferner bis zum 25./11. 1931 pro Aktie eine Zuzahlung von RM. 20 zu leisten. Diejenigen Aktionäre, die diese Zuzahl. leisten, erhalten vom jährl. Reingewinn auf die Dauer von fünf Jahren 50 % im voraus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 2./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden Landau 60 000, Fabrik. Geb. Landau 30 000, Wohnhäuser in Queichheim u. Ackerland 19 000, Masch., Modelle, Mobil. 20 000, Formkasten 1, elektr. Beleucht. 1, Werkz. u. Utensil. 13 3 33 13, Wertp. 1500, Debrt. 2682, Postscheck 2 15, Betriebsvorräte 10 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Wohlf.-F. 1549, Kredit. 9865. Sa. GM. 143 414. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Josef Stember, London. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Ludwig Daab, Rentner Fritz Bauss, Weingutsbes. Ed. Diehl, Grosshändler E. Kern. Zahlstellen: Eigene Kasse: Landau: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Aus dem Geschäftsbericht 1929: Infolge der schlechten Wirtschaftslage war nur ein geringer Auftragsbestand im ersten Halbjahr vorhanden u. auch der Umsatz stand in keinem Verhältnis zu den Unkosten. Seit der Verpachtung des Werkes sammelten sich noch rück- ständige u. neue Verpflichtungen an, die die Stillegung des Werkes bedingten. So ergab sich ein weiterer Verlust von RM. 36 426, der sich durch den Verlustvortrag auf RM. 41 660 erhöht. Durch Weiterverpachtung des Werkes u. teilweisen Verkauf von Werkzeug und Materialien gedenkt man die rückständigen Verbindlichkeiten abzudecken. Das Vermögen ist damit völlig zusammengeschmolzen. Landshuter Eisengiesserei und Mühlenbauanstalt Jos. Häuser, Akt.-Ges., Landshut i. B. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Deiglmayr in Landshut i. B., Altstadt 12. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 haben die nichtbevorrechtigten Gläubiger keine Quote zu erwarten. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Ruhrgebiet-Gasbrennerwerk Akt.-Ges. zu Langendreer in Langendreer, Hasselbrinkstr. 7. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 12./11. 1925 Transport-Akt.-Ges.-Langendreer. Zweck: Herstell. von Gasbrennern, insbes. des Gasbrenners Viktoria. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Umstellung auf RM. 1000 in 1000 Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 16 /4. 1927 sind die 1000 Akt. zu RM. 1 zu 1 Akt. zu RM. 1000 zus.gelegt. Ferner wurde das A.-K. um HM. 19 000 in 19 Akt. zu RM. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 21 069. Waren 7874, Kassa 785, Werkz. 2016, Inv. 812, Verlust 15 779. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 28 336. Sa. RM. 48 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 19 390, Unk. 22 379, Abschr. 594. – Kredit: Einnahmen 26 585, Verlust 15 779. Sa. RM. 42 364. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Günther Gühler. Prokurist: Gustav Bockermann. Aufsichtsrat: Lehrer Josef Bottermann, Altenbögge; Kaufm. Heinrich Bottermann, Solingen; Kaufm. Karl Bennewitz, Tainesdale (Nordamerika). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Höll Akt.-Ges. in Langenfeld (Rhld.). Gegründet: 1884; Akt.-Ges. seit 14./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, insbes. von Tuben u. Spritzkorken sowie die Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.