5598 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 967, Generalien 787 850, Löhne 185 631, verbr. Material 649 980, Gewinn 21 239 (davon: Div. 20 000, Vortrag 1239). – Kredit: Vor. trag 1160, Fabrikationsgewinn 1 671 508. Sa. RM. 1 672 669. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 4, 4 %. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedr. Graue, Hannover-Kirchrode: Fabrikant Louis Eilers, Hannover- Herrenhausen; Rechtsanw. u. Notar Aug. Bodemann, Hannover; Obering. H. C. Hoting, Neuss. Werkzeug-Export Akt.-Ges. Langenhaus b. Luttringhausen. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 24./9. 1925 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 27./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs. verwalter: Dr. Werner, Roose, Lüttringhausen. Das Konkursverfahren wurde am 14./1. 1929 eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor. handen ist. Peiner Maschinenbau Aktiengesellschaft in Lehrte b. Hannover. Gegründet: 10./9. 1921; eingetragen 27./10. 1921. Sitz früher in Hannover. Firma bis 28./11. 1927: Tiefbohrbedarf Akt.-Ges., dann bis 8./8. 1930: Peiner Maschinenbau Akt.-Ges. Bade & Co. 3 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohrmasch., Bohrgeräten, Bohrzubehörteilen u. sämtlichen das Bohrgewerbe betr. Artikeln; ferner die Fortführung des bisher unter der Firma Peiner Maschinenbau Gesellschaft Bade & Co. in Peine betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 17 Mill. in 100 Aktien Lit. B zu M. 100 000, 500 Lit. C zu M. 10 000 u. 2000 Lit D zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 60, 500 Aktien zu RM. 600 u. 100 Aktien zu RM. 6000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 800 000, also von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Das gesamte A.-K. ist jetzt in Aktien zu RM. 1000 eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 494 662, Masch. usw. 401 265, Rohmaterial. 513 068, Modelle u. Zeichn. 1, Debit. 307 027, Wertp. 15 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 593, Wechsel 12 520, Entwert. 21 798, Verlustvortrag aus 1928 156 846, Verlust aus 1929 16 146. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 350 000, Kredit. 580 539, Deikr. 8389. Sa. RM. 1 938 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 156 846, Unk. 370 145, Abschr. 82 018, Delkr. 8389. – Kredit: Fabrikat. 439 697, Delkr. 4710, Verlust 172 992. Sa. RM. 617 400. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Bade. Prokuristen: Kurt Berger, Wilh. Sosna. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Meyer, Kaufm. Hans Polstorff, Frau Fabrikbes. Erna Bade, Peine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verzinkerei Akt.-Ges. in Lehrte b. Hannover. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hannover v. 26./11. 1931 aufgefordert, bis zum 30./3. 1932 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. „Ometa“ Ohligser Metallwarenfabrik Akt-Ges. in Leichlingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bosserhoff, Leverkusen-Wiesdorf; nach dessen Mitteil. ist irgendwelche verfügbare Masse nicht vorhanden. Das A.-K. ist verloren. Zum 23./12. 1931 wurde eine Gläubigerversammlung einberufen zum Zweck der Stellungnahme zu dem Antrage des Konkursverwalters auf Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Moritz Blank Nachf Akt-Ges., Leipzig, Sidonienstr. 35. Gegründet: 1885; Akt.-Ges. seit 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. Juli 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Moritz Blank Nachf. in Leipzig bestehenden Eisengrosshandlung sowie Betrieb aller mit dem Eisengrosshandel verwandter Unternehmen. Kapital: RM. 200 000 in 100 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parl, Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 100 St.- u. 100 Vorz- Akt. zu RM. 1000.