Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5599 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 106 800, Aufwert.-Ausgleich 21906. Einricht. 900, Kraftwagen 14 200, Waren 191 833, Debit. 260 947, Strazze 715, Kassa 4979, Postscheck 67, Wertschriften 5318. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 42106, Kredit. 235 076, Transit. 12 900, Akzepte 104 902, Bank 41 819, Gewinn (Vortrag aus 1298 29 009, Geschäftsjahr 1929 1854) 30 863. Sa. RM. 687 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 185 310, Abschr. 15 246, Gewinn 1854. Sa. RM. 202 410. – Kredit: Bruttoüberschuss: Waren RM. 202 410. Dividenden: 1924– 1929: Je 0 %. Direktion: M. J. F. Blank. Aufsichtsrat: Otto Herm. Mahler, Böhlitz-Ehrenberg; Joh. Duderstädt, Rechtsanw. Karl Gaul, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Bleichert & Co. Akt.-Ges., Leipzig N 22, Kaiser-Friedrich-Str. 34. Die Ges. sah sich gezwungen, am 18./12. 1931 ihre Zahlungen einzustellen, da seit Monaten geführte Sanierungsverhandlungen infolge der weiteren Zuspitzung der Wirtschafts- krise und vor allem wegen der vollkommenen Stockung des Exports als endgültig gescheitert anzusehen waren. Es ist beabsichtigt, einen gerichtlichen Vergleich anzustreben. Gegründet: 1874; als A.-G. 16./12. 1926 mit Wirkung ab 1./7. 1926; eingetr. 8./1. 1927. Die Ges. ist aus der offenen Handels-Ges. Adolf Bleichert & Co. in Leipzig hervorgegangen. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des von den Kommerzienräten Dr.-Ing. h. c. Max von Bleichert u. Konsul Paul von Bleichert als offene Handelsges. unter der Firma Adolf Bleichert & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts u. seiner Zweig- niederlassungen; die industrielle Betätigung jeder Art auf allen Gebieten, welche mit den angegebenen Betrieben u. Unternehm. in Zusammenhang stehen; Erwerb u. Veräusserung von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten einschlägiger u. verwandter Unternehm.; Aus- führung u. Betrieb von Transportanlagen aller Art u. Beteil. an einschlägigen Unternehm. sowie überhaupt Abschluss von Geschäften aller Art, welche die vorbezeichneten Gesell- schaftszwecke zu fördern geeignet sind. – Angest. u. Arbeiter etwa 800. Beteiligungen: Von den Beteilig. sind als wichtigste zu nennen: RM. 950 000 Anteile der „Neusser Eisenbau' Adolf Bleichert & Co. G. m. b. H. (Kapital RM. 1 070 000); sämtl. RM. 50 000 Anteile der Adolf Bleichert & Co. Personendrahtseilbahnbau-G. m. b. H., Leipzig- Gohlis. Die Beteilig. an der Firma Bleichert & Eichner G. m. b. H., Leipzig, die früher eine eigene Fabrik in Charkow zur Belieferung des russischen Marktes unterhielt, steht mit RM. 1 zu Buche. Ferner Beteilig. an der Industrie-Finanzierungs-A.-G. Ost, Berlin, an der Süd- anatolischen Bergbau-A.-G. München, an der Adolf Bleichert & Co. Seilbahnbau-Komm.-Ges., Brünn u. an der Bleichert Kabelbagger-Ges. m. b. H., Leipzig (Kap. RM. 50 000). Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, erhoht lt. G.-V. v. 16./6. 1930 um EM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Die neuen ab 1./7. 1930 gewinnberechtigten Aktien werden den bisherigen Aktionären zu 100 % angeboten. Die Kapitalerhöhung erfolgt in der Hauptsache zur Finanzierung von Auslandsgeschäften, aber auch, um das bei der Gründung verhältnismässig niedrig bemessene Aktienkapital dem Geschäftsumfang des Unternehmens mehr anzupassen. Grossaktionäre: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. in Köln-Mülheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 770 591, Gebäude 1 527 000, Inv. 438 923, Masch. 333 870, Anschlussgleis 1, Versuchsstandanl. 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichn. 1, K. Kabelbagger 1 500 000. Kassa 86 859, Eff. 164 861, Kaut. 11 289, Wechsel, Diskont 568 939, Beteil. 1 264 194, Bankguth. 85 686, Debit. 4 311 541; Warenbestände: in Bau befindl. Anlagen 261 497, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate, auswärts lagernde Teile 2 965 812, Avale 498 427). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 400 000, Obl. 6110, Obl.-Zs. 1221, Hyp. 14 872, Bankschulden 4 172 158; Kredit.: Anzahl. 249 747, Lieferanten 1 632 705, Dispos.-F. für Unterstütz. 56 978, Guth. der Beamten, Monteure, Jubilare usw. 1 262 303, Hildegard- Bleichert-Kasse 386 759, (Avale 498 427), Gewinn 108 214. Sa. RM. 14 291 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern, soz. Lasten usw. 1 545 637, Abschreib. auf Anlagen 369 424, Gewinn 108 214. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 34 531, Fabrikat.-Gewinn, Gewinn aus Beteil. u. sonst. Gewinne 1 988 744. Sa. RM. 2 023 276. Dividenden: 1926/27–1929/30: 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Adolf von Bleichert, Fabrikdir. Heinrich Siede, Fabrik-Dir. Prof. Dr.-Ing. Adolf Rubin. Prokuristen: Dir. C. Raab, stellv. Dir. J. H. Büttner, Dir. C. J. Hamkens, stellv. Dir. K. R. Schütz, stellv. Dir. H. O. Krause, stellv. Dir. Obering. J. Gatzweiler. Kassendir. H. Becker, Leipzig; Obering. E. W. Vollring, Lindenthal; Syndikus Dr. jur. R. W. Wimmer, Dipl.-Ing. Obering. F. A. Schäfer, R. von Nostitz-Wallwitz. A. P. Blatz, W. Ritter. W. F. Krägelin, Obering. E. Sporket, A. Scholten, Obering. A. Lindig, Obering. Dr.-Ing. M. Müller, E Schönherr, Obering. W. Schumacher, Obering. W. Seckler, Obering. Dr.-Ing. L. Stelling,