5602 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugt au. Leipzig-Plagwitz bestehenden Firma Walterwerke, Maschinenfabrik m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäftes, industrielle Betätigung jeder Art auf allen Gebieten, welche mit den angegebenen Betrieben u. Unternehmungen im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Akt. befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ing. Christian Friedrich Bernhard „ Dipl.-Ing. Karl Rudolf Giesecke, Fabrik-Dir. Arthur Burbach. Prokuristen: R. H. Lange, R. Rädler, Dipl.-Ing. G. A. Giesecke, Obering. C. C. Kraemer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Carl Walter Giesecke, Dipl.-Ing. Georg Sommerlad, Rechts. anwalt Heinz Helmut Giesecke, Dr. phil. Carl Albert Georg Giesecke, Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Bank-Dir. Konsul Albert Rössing, Landgerichtspräs. Dr. Eduard Wagner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selp-Werke vorm. Stoll & Elschner Akt.-Ges. in Leipzig W 31, Naumburger Str. 38. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 17/3. 1931 aufgelöst u. ihr Vermögen in Aus- führung des Verschmelzungsantrags v. 17./3. 1931 als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Erfordia, Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Erfurt, übertragen worden. Die Firma ist erloschen. Max Singewald u. Co. Aktien-Gesellschaft, Leipzig W 35. (In Konkurs.) Ein mit den Gläubigern der Ges. abgeschlossenes Moratorium wurde Mai 1929 beendet. Es erfolgte volle Befriedigung durch Barzahlung u. Abstossung unbenutzter Sachwerte. Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./3, 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wünschmann in Leipzig, Markgrafenstr. 6. Lt. dessen Mitt. in der Gläubigervers. v. 16./4. 1931 könnten die Gläubiger ein günstiges Ergebnis nur erwarten, wenn das Unternehmen in kapitalkräftige Hände übergeleitet werden könnte. In der Konkursbilanz stehen nach Abzug von RM. 21 000 bevorrechtigten Gläubigern von RM. 40 000 freien Aktiven RM. 148 000 ungesicherte Gläubiger gegenüber, so dass sich die Quote auf etwa 27 % stellt. Gesicherte Gläubiger haben etwa RM. 285 000 zu fordern. –— Nach Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1931 lässt sich über eine Konkursdiv. noch nichts sagen. Es hängt das davon ab, ob es gelingt, den Betrieb im ganzen aufrecht zu erhalten u. im ganzen zu verwerten. Zurzeit (Dez. 1931) sei das Werk noch voll in Betrieb. Gegründet: 11./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 12./7. 1921. Werk in Rückmarsdorf bei Leipzig. Zweck war Weiterführung der von dem Kaufm. Max Singewaldz in Rückmarsdorf bei Leipzig unter der Firma Max Singewald & Co. betriebenen Blechwarenfabrik und die Herstellung von Blechwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Grossbetrieb für Massenartikel aus Blech. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000. Grossaktionäre: Max Singewald, Leipzig, Tieckstr. 2, sowie Warengläubiger. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 463 000, do. II 75 000, masch. Einricht. einschl. Schnitte, Stanzen, Mobiliar u. Patente 360 006, Masch.-Verkaufs-K. 40 000, Treuhänder 185 000, Restkaufgeld 40 000, Eff. 252 000, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 144 741, flüssige Mittel u. Aussenstände 144 278, Beteiligung 1, transit. K. 1240. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 000, Hyp. 280 000, Bankverpflicht., Kredit. v. Akzepte 786 029, Delkr. 8000, sonst. Rückstell. 15 600, Buchgewinn 5637. Sa. RM. 1 705 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 268 230, Abschreib. 57 411, Rückstell. 15 600, Delkr. 8000, R.-F. (Zugang) 4539, Gewinn 5637. –— Kredit: Gewinnvortrag 24 820, Rohgewinn 101 401, Überschuss durch Auflös. des Interims-K. 10 000, Eff. 187 197, Gewinn aus Verkäufen u. Taxwerten 36 000. Sa. RM. 359 418. Dividenden: 1921–1929: Nicht ausgeschüttet; Überschuss zur Stärkung der eigenen Betriebsmittel verwandt. Vorstand: Dir. A. Schrader, Dir. R. Züchner. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Georg Bachmann, Stellv. Gen.-Dir. a. D. Max Singewald, Leipzig; Grosskaufmann Hermann Holm, Hamburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hans Otto, Architekt Max Fricke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Wommer Aktiengesellschaft, Leipzig W 32, Giesserstr. 47. Gegründet: 20./4. 1928; eingetr. 1./6. 1928. Firma bis 29./6. 1928: Fleischerei Maschinen- Aktiengesellschaft.