5604 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. einer neuen Fabrik mit M. 930 149 Kostenaufwand. Seit 1924 infolge der vorgenommenen umfangreichen Serienfabrikation ständige Erhöh. der Umsätze. Die maschinelle Einricht. wurden erheblich erweitert. Durchschnittlich 600 Arbeiter. Kapital: RM. 750 000 in 2500 St-Akt. zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1912 um M. 400 000, 1916 um M. 500 000, 1920 auf M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 (M. 1000 gleich RM. 300) erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924. Grossaktionäre: Etwa 55 % des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen des Messing. walzwerks Hueck, Lüdenscheid, weitere 30 % in Händen der Bankengruppe der Ges. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 28./11. Stimmrecht: 1 St.-A. =18St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res. vertragsm. 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 130 675, Masch. u. Einricht. 258 822, Waren 305 565. Debit. 749 141, Eff. 43 434, Hyp. 25 747, Kassa-, Wechsel- u. Bank- bestände 49 313, (Avale 6500), Verlustvortrag 1929/30 10 649, Verlust 13 912. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 275 000, Kredit. 200 750, Wechselverpflicht. 51 305, Pensionsrückl. 100 000, Steuerrückl. 50 553, Delkr. 84 649, (Avale 6500). Sa. RM. 1 587 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 426 728, Abschr. 60 282, Dekortrückl. 1210, Verlust-Vortrag 10 649. — Kredit: Bruttogewinn 1930/31 474 308, Verlust-Vortrag aus 1929/30 10 649, Verlust 1930/31 13 912. Sa. RM. 498 869. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1930/31: 8, 8, 14, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Dr. Wilh. Röpke. Prokuristen: E. Wagner, O. Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Eduard Hueck, Lüdenscheid; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier Adolf Heckmann, Essen; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Hagen, Soest i. W.; Prokurist Otto Winkel, Fabrikant Richard Hueck, Lüdenscheid; Bank-Dir. Dr. W. Kehl, Berlin; vom Betriebsrat: R. Wienecke, Ad. Kleine. Zahlstellen: Lippstadt: Eig. Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Siegfr. Falk; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Essen: Simon Hirschland. Kallenberg & Feyerabend Akt.-Ges., Ludwigsburg (Württbg) Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Kallenberg & Feyerabend hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blech-, Eisen- u. Drahtwaren aller Art, Betrieb einer Verzinnerei u. eines Stanzwerks. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 138 350, Masch. 27 201, Kassa u. Wechsel 740, Geschäftsguth. 82 361, Waren u. Vorräte 104 083. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 30 884, Geschäftsschulden 111 851. Sa. RM. 352 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 186 934, Vortrag 30 884. – Kredit: Vortrag von 1930 62 380, Waren 155 438. Sa. RM. 217 818. 83 Dividenden: 1923/24–1930/31: 4, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Kallenberg. Aufsichtsrat: Adolf Feyerabend, Ludwigsburg; Notar Heimberger, Stuttgart; Lothar Kallenberg, Ludwigsburg; Wilh. Spiess, Stuttgart. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwigsburger Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg (Wurttbg.). Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 24./4. 1922. Zweck: Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. an Uhrgehäusen u. sonst. Uhren- bestandteilen, Handel mit diesen sowie die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in RM. 130 500 St.-Akt. u. 195 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 2500 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 220 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 24./1. 1928 Herabsetz. des Kap. auf RM. 130 500 u. Wiedererhöh. um RM. 19 500 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Akt.; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 94 000, Grundst. 12 225, Masch. 28 800, Werk- zeuge 15 000, Mobil. 7400, Messhaus Union 1, Aufwert. 600, noch nicht einberufene Ein- zahlung auf Vorz.-Akt. 14 625, Vorräte 101 495, Debit. 87 739, Kassa, Devisen, Postscheck 974, Verlust 35 249. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 50 000, Kredit. 198 110. Sa. RM. 398 110. )