Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5607 Georg Harder Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübeck, Ratzeburger Allee 106. Gegründet: Die Firma wurde urspr. von Georg Harder im Jahre 1874 gegründet. Sie ging auf die Kaufleute Ernst Kegelmann u. Hermann Lüth durch Kauf am 1./4. 1919 über. Als Akt.-Ges. erfolgte die Gründung 24./3. 1921: eingetr. 4./5. 1921. Zweck: Fortführ. u. Ausdehn. der als Akt.-Ges. unter der Firma Georg Harder Maschinen- fabrik A.-G. betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 520 000 in St.-Aktien zu RM. 1000, St.-Aktien zu RM. 100 (insges. nom. RM. 280 000) sowie Vorz.-Aktien zu RM. 1000 u. Vorz.-Aktien zu RM. 100 insges. nom. RM. 240 000). Die Vorz.-Aktien erhalten 8 % (Max.) kumulative Vorz.-Div. u. haben Liqu.-Vorrechte. Urpsr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, 1921 erhöht um M. 2 500 000, 1922 um M. 7 500 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 720 000 in 13 000 Akt. zu RM. 40 u. 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 720 000 auf RM. 480 000 durch Zus. leg. 3: 2, sodann Erhöh. um RM. 240 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Die neuen Aktien sind von der Commerz-Bank in Lübeck, Lübeck, für ein Konsortium über- nommen worden mit der Verpflicht., einen Teilbetrag von RM. 120 000 den Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 3600 A.-K. konnte eine neue Vorz.-Aktie zu RM. 600 zu pari bezogen werden. Die Aktien zu RM. 40 wurden 1929 in solche zu RM. 100 oder RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 26./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 720 000 auf RM. 320 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von 6: 1; sodann Erhöh. um bis zu RM. 250 000 in St.-Aktien zu RM. 1000 beschlossen. Die Erhöh. ist im Betrage von MM. 200 000 durchgeführt. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./9. 1931 ist das Kapital eingeteilt in 440 Aktien zu je RM. 1000 u. 800 Aktien zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./9. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 90 000, Gebäude 172 000, Masch. u. Inv. 275 000, Gespann u. Auto 1, Gleisanlage 1, Kontorinv. 1, Patente u. Lizenzen 1, Materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 599 685, Kassa u. Bankguthaben 4376, Wechsel u. Wertp. 12 088, Schuldner 127 902 (Aufwert.-Ausgleich 12 570, Abschr. 12 570). – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 3000, Delkr. 5000, Gläubiger 732 354, Aufwertungs-Hypotheken 18 856, Gewinn 1845. Sa. RM. 1 281 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 120 134, Unk. 443 417, Abschr. auf Anlagen, Aufwert.-Ausgleich, Aussenstände, Waren, Patente u. Lizenzen usw. 188 772, Gewinn 1845. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 366 705, Überschuss aus der Kapitalherabsetzung 387 463. Sa. RM. 754 168. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kegelmann, Lübeck. Prokuristen: Ober-Ing. Otto Lawaetz, Herbert Bülow. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul R. Janus, Dir. P. Ihde, Bankdir. Hagenström, Senator Dr. Geister, Geschäftsführer Otto Passarge, Lübeck; Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Berlin; vom Betriebsrat: K. Krohn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank, Lübeckische Kreditanstalt (Staats- anstalt); Berlin: A. E. Wassermann. Lübecker Flender-Werke Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 21./12. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 22./1. 1927. Eingebracht wurden in die Ges. die früheren Lübecker Werftbetriebe der Flender A.-G. für Eisen-, Brücken- u. Schiffbau in Benrath. Zweck: Herstellung von Brücken, Hochbauten u. Eisenkonstruktionen aller Art, Dock-, Schleusen-, Schiff- u. Baggerbau. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./1. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 350 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 700 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 1000. Hierdurch wird der am 31./12. 1930 vorgetragene Verlust beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva;: Grundst., Gebäude u. Gleisanl. 1 003 441, Masch., Betriebs- u. Dockanl. 745 000, Werkz. u. Geräte 94 000, Material u. Halbfabrikate 112 201, Forder. 814 754, (Avale 280 654), Kassa 1628, Verlust 649 313. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 460 857, Schulden u. Rückst. 1 959 480, (Avale 280 654). Sa. RM. 3 420 337. Gewinn- u. Verlust-Konto : Debet: Verlustvortrag aus 1929 941 943, allg. Unk. 353 490, Abschr. 63 998. – Kredit: Überschuss 710 118, Verlust 649 313. Sa. RM. 1 359 431. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Ing. Fr. H. Bunte, Kaufm. Viktor Piechulla. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hermann Fischer, Berlin; Stellv. Albert Rothschild, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Hirsch, B.-Dahlem; Richard Kahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.