Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5609 Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Grundern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 9 000 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1924 Umstell. von M. 9 300 000 auf RM. 310 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1928 wurde das A.-K. von RM. 310 000 auf RM. 200 000 herabgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 52 900, Gebäude 115 971, Hyp. 1900, Masch. 12 387, Werkzeuge u. Geräte 1248, Modelle 1, Fuhrwerk 475, Kontorutensil. 135, Aussenstände 46 064, Kassenbestand 733, Postscheckguth. 9, Warenbestände 88 563, Verlust (Vortrag aus 1928 15 726, abzügl. Gewinn 1042) 14 683. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2531, Hyp. 24 083, Schulden 108 456. Sa. RM. 335 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 268 092, Abschreib. 4290, Reingewinn 1929 1042. Sa. SM. 273 426. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 273 426. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Louis Eversz, Woltersteich; Justizrat Leopold Levin, B.-Char- lottenburg; Alfred Everss, Gleschendorf. Metallwerke Max Kamper Aktiengesellschaft, Lüdenscheid. Gegründet: 1874; Akt.-Ges. seit 3./10. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 13./11. 1930. Gründer: Fabrikbes. Max Kamper, Maximilian Kamper, Egon Kamper, Heribert Kamper, Stefanie Kamper, Lüdenscheid. Der Fabrikbes. Max Kamper in Lüdenscheid brachte in die Aktienges. das von ihm bisher unter der Firma Max Kamper vorm. Aktiengesellschaft August Grashoff in Lüdenscheid betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Von dem Einbring.-Wert von RM. 800 000 hat der Fabrikbes. Max Kamper schenkungsweise seinen Kindern Maximilian, Egon, Heribert und Stefanie Kamper je einen Teilbetrag von RM. 10 000 übertragen. Demgemäss gewährt die Ges. als Gegenleist. für die Einbring. der vorbezeichneten Werte an Max Kamper 760 Aktien; an Maximilian, Egon, Heribert u. Stefanie Kamper je 10 Aktien im Nennbetrage von je RM. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. die Übernahme u. Fort- führung des zu Lüdenscheid unter der Firma Max Kamper vorm. Akt.-Ges. August Grashoff betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 800 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./10. St immrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 945 000, Masch. u. maschi- nelle Einricht. u. Fuhrpark 234 000, Patent- u. Schutzrechte 1, Schlosserei u. Schmiede 3, Schreinerei 2, Betriebsdruckerei 1, Laboratorium 1, Mobil. u. Kontoreinricht. 3, Werkzeuge u. Geräte 3, Warenvorräte 292 000, Debit. 523 362, Kassa u. Guth. 51 875. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 550 000. Kredit. 690 831, Reingewinn 5420. Sa. RM. 2 046 251. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Kosten einschl. Steuern u. Abschr. 262 257, Gründungskosten 26 579, Reingewinn 5420. Sa. RM. 294 256. – Kredit: Betriebsüber- schuss RM. 294 256. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Adolf Gerold; Stellv. Ernst Dunkel. Prokuristen: W. Abshoff, Ed. Kuhr, Wilh. Schumacher. Aufsichtsrat: Max Kamper, Lüdenscheid; Rechtsanw. u. Notar Dr. Salomon Herzfeld I, Essen; Kaufmann Hermann Lange-Hegermann. Bottrop. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Potthoff & Flume, Aktiengesellschaft, Lünen i. W. Gegründet: 16./10. 1931; eingetr. 30./10. 1931. Gründer: Wilhelm Potthoff sen., Wilhelm Potthoff jr., Lünen; Bank-Dir. Hermann Pfeffer, Dortmund; Karl Freytag, Obering. Emil Hundt, Lünen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gusswaren, Maschinen, Apparaten, Armaturen aller Art u. Öfen, ferner Verwaltung, Ausnutzung u. Verwertung des der Ges, gehörigen oder noch zu erwerbenden beweglichen oder unbeweglichen Vermögens sowie Übernahme oder Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Wilhelm Potthoff jr., Karl Freytag. Aufsichtsrat: Wilhelm Potthoff sen., Lünen; Bank-Dir. Hermann Pfeffer, Dipl.-Kaufm. Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schickler, Bohe & Co., Akt.Ges. in Liqu., Lüttringhausen. Die G.-V. v. 14./11. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Paul Kauffmann, Wuppertal-Elberfeld, Berliner Str. 126. Das am 17./10. 1928 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 24./11. 1928 nach Bestätigung des Zwangs- vergleichs wieder aufgehoben.