5610 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Firma bis 6./3. 1922: Drahtmatratzenfabrik Akt.-Ges. Sitz bis 23./7. 1926 in Elberfeld. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Drahtmatratzen, Schonerdecken, Polstermatratzen u. anderen verwandten Artikeln. Kapital: RM. 325 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, erhöht von 1922 bis 1923 auf M. 32 Mill. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 23./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. von RM. 305 000 auf RM. 150 000 u. Erhöh. um RM. 175 000 in 6 % kumulat. Vorz.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Personenauto 600, Vorräte u. Material. 500, Kassa 1510, Bankguth. 207, Debit. 3000, Unterbilanz 407 861. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 88 678. Sa. RM. 413 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 765, bevorrecht. Gläubiger u. Masse. schulden 11 255. – Kredit: Verkaufserlös 18 214, Verlust 29 806. Sa. RM. 48 020. Dividenden: 1925: 0 %; 1926 (½ J.): 0 %; 1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Rechtsanw. Dr. Erich Hertmann, Wuppertal-Elberfeld; Karl Müchler, Altena; Hermann Prützel, Düsseldorf-Grafenberg. Berliner Stanzmetall-Akt.-Ges. in Lugau im Erzgeb. (In Konkurs.) Nachdem der Antrag der Firma, über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Ab. wendung des Konkurses zu eröffnen, abgelehnt worden war, wurde am 3./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wiegan d, Stollberg (Erzgeb.). Im Nov. 1931 wurde dem Amtsgericht Stollberg anheimgestellt, das Verfahren mangels Masse einzustellen, wenn ein Zwangsvergleich, bei dem eine ungewöhnlich niedrige Ver. gleichsquote zugrunde gelegt wird, nicht zustande kommt. Die Gemeinde Lugau ist Haupt- gläubigerin: sie hat dem Unternehmen einen Kredit von RM. 620 000 eingeräumt. Der voraussichtl. Verlust der Stadt Lugau wird RM. 500 000 betragen. Gegründet: 15./10. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma W. Velkel & Co. Stanzerei u. Metallwarenfabrik G. m. b. H., Zossen. Sitz bis 2./9. 1929 in Zossen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren aller Art u. verwandten Artikeln. Der Verlust des Geschäftsjahres 1925, welcher durch Zusammenbruch der Aga hervor- gerufen wurde, ist in den letzten Jahren aufgeholt worden, so dass für das Geschäftsjahr 1927/28 ein Gewinn zu verzeichnen ist. Besitztum: In Lugau im sächsischen Erzgebirge ist ein Grundst. von 22 000 qm mit Gleisanschluss gekauft worden, worauf ein modernes Fabrikgebäude von 2200 qm errichtet wurde. In diesem Werk, welches Anfang 1929 in Betrieb genommen wurde, werden haupt- sächlich grössere schwere Press-, Zieh- und Stanzteile mit neuzeitlichen Masch. hergestellt. Kapital; RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 604 Mill. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. v. M. 610 000 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 2281, Postscheck 108, Banken 19 776, Scheck 33, Aussenstände 103 656, sonst. Debit. 2111, Warenbestand 188 731, Masch. 116 000, Werkzeuge 10 000, Inv. 7000, Betriebsanlagen 2000, Auto 9315, Grundstück Lugau 73 461, Gebäude Lugau 53 774. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 131 246, Darlehn (davon 150 000 fest auf 10 Jahre) 198 039, Banken 465, Akzepte 49 800, Konsignationsliefer. 964, leihweise Liefer. 177/, Hyp. 60 000, Baukredit Lugau 42 000, Reingewinn 5555. Sa. RM. 588 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 772, Gehälter u. Löhne einschl. Arbeitgeberbeträge u. Lohnsummensteuer 335 279, Abschr. einschl. Dubiose 38 975, sonst. Unkosten 186 194, Reingewinn 5555. Sa. RM. 575 777. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 575 777. Dividenden: 1924/25– 1927/28: 0 %. Direktion: Ing. Hans Wittenbecher, Ing. Andreas Moser, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Walter Inhoffen, B.-Wilmersdorf; Dr. Carlos Wetzel, B.-Friedenau; Dir. Hans Alefeld, Berlin; Fabrikant Alfred Kramer, B.-Neukölln; Bürgermstr. Richard Kurth, Stadtrat Max Uhlmann, Stadtverordn. Louis Loose, Arno Nestler, Lugau i. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ebfa Ergangs Pneumatische Förderanlagen Akt.-Ges. in Liqu. in Magdeburg. Die G.-V. v. 13./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. A. Ergang, Magdeburg, Gr. Diesdorferstr. 209. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Magdeburg „. 3./7. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Am 3./11. 1931 wurde die Firma gelöscht.