Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5613 Kapital: RM. 1 215 000 in 20 000 St.-Aktien zu RM. 60 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahlungsrecht u. bei Liqu. der Ges. auf vorzugsweise Befriedig. zu 110 % des Nennwerts aus dem Liqu.-Erlös. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. M. 1 700 000. 1920–1923 erhöht auf M. 21 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 21 500 000 auf RM. 1 215 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 10. ermässigt wurde, wobei auf das Vorz.-A.-K. eine weitere Einzahl. von RM. 1069 zu leisten war. 4½ % Hyp.-Anleihe von 1905 M. 850 000, davon im Umlauf am 30./6. 1930: RM. 48 000; Stücke zu M. 500, 1000, aufgewertet auf RM. 75 bzw. 150. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besond. Urkunden ausgegeben. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 686 000, Masch. 258 564, Werkzeuge 74 060, Öfen 14 575, Fuhrpark 3900, Kassa 1973, Debit. 60 537, Eff. 13 300, Waren 25 000, Verlust 671 481. – Passiva: A.-R. 1 215 000, Obl. 48 000, (Genussrechtscheine 32 000), rückst. Div. 729, Kredit. 545 663. Sa. RM. 1 809 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 584 232, Betriebskosten 8497, Vertriebs- kosten 601, Gen.-Unk. 32 835, Verlust bei Verkauf 5618, Lohn-K. 6134, Abschreib. 33 561, Sa. RM. 671 481. – Kredit: Verlustvortrag RM. 671 481. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 80.60 %; En de 1925–1929: 4.10, 23.50, 60, 23.25, 12, – %. –— In Frankf. a. M.: Ende 1913: 83 %; Ende 1925–1929: 25, 60, 23, 10, – % – In Mannheim: Ende 1913: 83 %; Ende 1925–1929: 25, 58, 24, 11, – %. – Notiz an allen 3 Börsen 1930 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank.- Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Dr. Arthur Netter, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Berlin, Frankfurt a. M. u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil. Rheinische Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Mainz. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 5./10. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 23./4. 1929 das beantragte Vergleichsverfahren abgelehnt u. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Franz Mayer, Mainz, Kaiserstr. 24. Greifwerke Peter Kohl Aktiengesellschaft, Mannheim. (In Konkurs.) Die ehemals zum Barmat-Konzern gehörende Firma geriet im Okt. 1927 in Konkurs. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Hans Neumann, Mannheim L. 2, 12. – Die Firma wurde lt. amtl. Bekanntm. am 31./10. 1931 gelöscht. Metallschmelzwerk Rheinau Akt.-Ges. in Liqu. in Mannheim-Rheinau, Rohrhofer Str. Gegründet: 28./5., 30./9. 1922; eingetr. 22./8. 1923. Sitz urspr. bis 17./2. 1923 in Frank- furt a. M. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10./4. 1930 aufgelöst. Liquidator: Max Heppenheimer in Mannheim-Rheinau. Zweck: Weiterführung des bisher als Filiale der Firma Gebr. Heppenheimer zu Frank- furt a. M. unter der Firma „Metallschmelzwerk Rheinau“ in Mannheim-Rheinau betriebenen Geschäfts, Vornahme von Geschäften aller Art der Metallschmelzerei des Metallgrosshandels u. des Schrottgrosshandels. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu bari. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 10. April 1930: Aktiva: Kassa 3136, Bank- u. Postscheckguth. 842, Mobil. 17 505, Aussenstände 7869, Waren 58 532, Avale 2000, Verlust 73 151. – Passiva: 100 000, R.-F. 8616, Bankschulden 20 028, Kredit. 32 391, Avale 2000. Sa. RM. 163 036. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Jakob Heppenheimer, Adolf Heppenheimer, Frankf. a. M.; Benny Heppen- heimer, Fechenheim-Mainkur; Bankier Willy Gutmann, Frankf. a. M. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof, Oppauer Str. 70. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- Waren aller Art u. ähnl. Artikeln. – Fabrikate: Eisen- und Stahldraht, Stachelzaundrahte,