5616 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von allen Gegenständen der Metallindustrie, von Windkraftanlagen u. anderen Betriebsanlagen sowie deren Ausnutzung für eigene Rechnung. Kapital: (Bis 17./5. 1930) RM. 264 000 in 244 Akt. zu RM. 600 u. 1176 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 940 000 in 549 Aktien zu M. 6000, 2646 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 940 000 auf RM. 594 000 in 549 Aktien zu RM. 600 u. 2646 Aktien zu RM. 100 (im Verh. 10: 1). Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloss Herabsetz. auf RM. 264 000. Die G.-V. v. 17./5. 1930 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. um RM. 211 200 im Verhältnis von 5: 1 zum Zwecke der Beseitig. der bestehenden Unterbilanz (§ 240 des H.-G.-B.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 127 000, Masch. u. Werkzeug 15 401, Kassa u. Debit. 61 058, Kaut., Wertp. 116, Waren u. Rohmaterial. 36 044, Verlust 138 347. – Passiva: A.-K. 264 000, Hyp. 25 000, Kredit. 57 477, Rückstell.-Kto. Teichmann 689, Vergleichs-K. 7875, Akzepte 3620, Dubiose 16 424, Übergangs-K. 2880. Sa. RM. 377 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 115 067, Abschr. 6646, Gen.-Unk. 79 965, Dubiose 6150. – Kredit: Waren 68 088, Montage 1394, Verlust (Vortrag aus 1928 125 067, Vergleichs-K. 10 000 = 115 067, Verlust 1929 23 280) 138 347. Sa. RM. 207 830. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Heintel. Aufsichtsrat: Walter Fahdt, Kötzschenbroda; Kurt Fahdt, General a. D. Nieper, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Burberg & Co. Akt.-Ges. in Mettmann, Schwarzbachstr. 21. Gegründet: 29./7. 1920; eingetr. 3./12. 1920. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Fr. Burberg & Co. in Mettmann betriebenen Fabrikunternehmens sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 400.000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1922 um M. 5 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 1, Masch. 1, Kassa 7089, Wechsel 136 167, Eff. 280, Debit. 581 441, Hyp. 7000, Material. 108 312, Waren 119 649. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Kredit. 299 701, Delkr. 91 532, Ge- winn 98 707. Sa. RM. 989 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 588 319, Abschr. 67 635, Gewinn 98 707. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 3244, Fabrikat.-Uberschuss 751 417. Sa. RM. 754 661. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 7, 12, 15, 15, 2, ? %. Direktion: Friedrich Spickenbom, Stellv. Emil Valentin, Franz Theodor Rasing. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Stellv. Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Frau Maria Rasing geb. Spickenbom, Frau Fritz Spickenbom, Mett- mann; Alfred von Mumm, Aachen. Zahlstellen: Mettmann: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Breslau: Eichborn & Co0. Bayerische Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Miltenberg a. M. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Aschaffenburg. Die Firma lautete bis 29./5. 1929: Bayerische Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Handel von landwirtschaftl. Masch. u. sonst. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 000 000, 1922 erhöht um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Wasserkraft 10 000, Gebäude 64 566, Masch. 18 774, Werkz. 1, Geräte 1, elektr. Leitungsnetz 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Kassa u. Postscheck 1179, Aussenstände 64 734, Vorräte 81 263. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 50 000, Hyp.-Schuld 47 264, Verpflicht. 88 802, Gewinnvortrag 4454. Sa. RM. 270 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926/27 787, Abschr. 7701, Unk. u. Löhne 136 691, Reingewinn 4454. – Kredit: Bruttogewinn 119 633, Rückst. aus Kap.- Zus. legung 30 000. Sa. RM. 149 633. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Wasserkraft 10 000, Gebäude 63 274, Kraft- u. Werkz.-Masch. 16 896. Werkz. 1, Geräte 1, elektr. Leitungsnetz 1, Modelle 1, Büro. einricht. 1, Kassa 694, Postscheck 1678, Aussenstände 87 982, Vorräte 80 096, Kraftwagen 1500. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 50 000, Hyp. 45 990, Verpflicht. 104 545, Gewinn- vortrag 1591. Sa. RM. 292 128.