Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5619 Kapital: RM. 115 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu je M. 10 000. Ausgabekurs für Vorz.-Akt. 200 %, für St.-Akt. 100 % bzw. 300 u. 400 %. Dann erhöht lt. G. V. v. 6./9. 1923 um M. 25 Mill., angeb. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu GM. 1 je nom. M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig Erhöhung um Nll. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, übern. von der Südd. Telos-Verkehrs-A.-G., München, unter Ausschl. des Bezugsrechts der Aktionäre. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./4. 1930 die Herabsetzung des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 25 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 90 000 in 90 Aktien zu EM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 203 645, Fahrzeuge u. Bereifungen 9000, fankanlage 1300, Garage- u. Werkstatt-Einricht. 1900, Büro-Einricht. 230, Masch. 2300, Werkzeuge 1800, Kassa 30, Postscheck 76, Eff. 91, Debit. 36 926, Waren 11 592, transit. Konto Disagio) 6403, Verlustvortrag von 1928 17 845, Verlust 1929 26 296. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 000, Bank 3563, Kredit. 140 765, Akzepte 23 556, Hyp. 60 000, transit. Passiva 6153. Ga. RM. 319 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Versich. 20 971, Handl.-Unk. 33 192, Betriebs-Unk. 5152, Zs. 2761, Steuern 4421, Miete 3600, Dubiose 1705, Autobetrieb PK W 113, Aufwert. 10 000, Abschreib. 5748. – Kredit: Garage 21 193, Reparat. 8241, Warenverkauf 17 364. Gew. Berchtesgaden 14 570, Verlust 1929 26 296. Sa. RM. 87 666. Dividenden: 1923–1929: Je 0 %. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Otto Guthmann, Dir. Werner Hartmann, Major a. D. Gustav Diesterweg, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bugra, Metallätzerei Akt.-Ges. in München, Thalkirchner Str. 133/137. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 27./7. 1922. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Erzeug. metallgeätzter Gegenstände jeder Art, insbes. metallgeätzter bedruckter u. geprägter Schilder, kunstgewerblicher Gegenstände u. aller in das Fach der Metallätzerei einschlagenden Erzeugnisse sowie der Betrieb der Buchdruckerei u. aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschüfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. It. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 642, Postscheck 563, Debit. 40 838, Waren 54 872, Einricht. 28 046, Verlustvortrag 1929 40 000.– Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 33 375, Kredit. 25 057, Akzepte 1530, Rückst. 3500, Gewinn 1930 1499. Sa. RM. 164 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 149 992, Handl.-Unk. 39 565, Miete 3534, Abschr. 4008, Gewinn 1930 1499. Sa. RM. 198 598. – Kredit: Einnahmen RM. 198 598. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mayer, Wilh. Pfeiffer, Ernst Dinkelspiel. Aufsichtsrat: Karl Schöllkopf, Walter Marx, Rechtsanwalt Dr. Juhus Rosenthal, Pau Sturm, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lichttechnik Aktiengesellschaft in Liqu., München. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 6./2. 1930 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Leo Eisenstuck, München, Emil-Riedel-Str. 2. Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./5. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Ehrensberger, München, Sonnenstr. 14. Gegründet: 15./7. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Firma bis 13./6. 1925: Reinlicht-Werke. Akt.-Ges. Zweck war übernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma „Reinlicht-Industrie G. m. b. H.“ in München betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbesondere u. der Vertrieb von Beleuchtungskörpern, sowie Metallwaren aller Art nebst ubehör. Kapital: RM. 120 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. je zur Hälfte. Erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. lt. G.-V. vom 29./11. 1921. Weiter erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 3 Mill. St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. vom 18./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben, div.- ber. ab 1./4. 1926. Die G.-V. vom 28./7. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. 352*