5620 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. des A.-K. auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 134 000 durch Ausgabe von 134 Vorz. Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Zwecks Beseitigung der vorhandenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 26./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 234 000 auf RM. 68 000 durch Einziehung von 4 Vorz.-Akt. u. Zusammenleg. der übrigen Vorz.-Akt. im Verh. 10:1, sodann Wiedererhöhung um RM. 52 000 auf RM 120 000 durch Ausgabe von 2 Vorz.-Akt. u. 50 St.-Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Febr. 1930: Aktiva: Mobil. 5000, Immobil. 61 930, Grundst. 122 040, Geldkonten 3716, Aussenstände 43 784, Vorräte 85 450. – Passivpa: Hyp. I 27 661, do. II 77 373, Darlehen 73 191, Kredit. 94 063, Akzepte 631, Überschuss 48 999. Sa. RM. 321 921. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Senator Louis Stoess, Penzig; Rentner Wilhelm Friedrich Gneisig, Wiesbaden; Prokurist A. Lange, Penzig; vom Betriebsrat: J. Wagner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank. Industriewerk Hirschau Aktiengesellschaft, München 23, Gysslingstr. 18. Gegründet: 23./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 16./7. 1927. Die Ges. ist hervor. gegangen aus der unter der Firma J. A. Maffei seit 1837 betrieb. Lokomotiv- u. Masch.-Fabrik. Firma bis 19./1. 1931: J. A. Maffei Akt.-Ges. Zweck: Industrielle Herstell. von Eisenkonstruktionen jeder Art u. die Beteilig. an gewerbl. Unternehmungen aller Art, namentlich an solchen der Lokomotiv.- u. Maschinen.- Fabrikation. Entwicklung: Im Okt. 1928 erwarb die Henschel-Verwaltung G. m. b. H. in Kassel das gesamte A.-K. der J. A. Maffei A.-G. Anfang 1930 wurde das A.-K. der Ges. durch ein bayer, Konsort. zurückerworben u. die Verbind. mit Henschel & Sohn A.-G., Kassel, gelöst. — Ende 1928 Verlust von RM. 2.4 Mill., Ende 1929 Verlust von RM. 3.67 Mill. Die G.-V. v. 19./1. 1931 genehmigte einen Vertrag mit der Lokomotivfabrik Krauss & Comp. A.-G. in München, auf Grund dessen das Fabrikationsgeschäft, die Patente, Schutz- rechte, Organisation, die Kundschaft u. sonstige Beziehungen von Maffei einschl. Firmen. namen u. Lokomotivquote auf Krauss übertragen werden. Die Firma der J. A. Maffei A.-G. wurde geändert in „Industriewerk Hirschau A.-G., die Firma der Lokomotivfabrik Krauss & Co. in „Lokomotivfabrik Krauss & Co. – J. A. Maffei A.-G. Maffei hat sich verpflichtet, für die Zukunft ohne Einwilligung von Krauss jede Betätigung in der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere im Lokomotivbau, zu unterlassen u. bezahlt für jeden Fall der Zuwiderhandlung eine Konventionalstrafe von RM. 100 000. Die „Industriewerk Hirschau A.-G.“ behält die Fabrikation von Zugmaschinen u. sonst. Spezialfabrikationen jedoch vor- laufig bei. Im Zus. hang mit dieser Transaktion erhöhte Krauss das Akt.-Kap. um nom. RM. 2 Mill. Aktien, die den Gegenwert für den Geschäftswert von Maffei insbesond. die Lokomotivquote sowie für einen Teil der übergegangenen Maschinen u. Einricht. sowie der Vorräte bildeten. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Fabrikgebäude, Wasserkraft, Arbeiter. u. Beamtenwohnhäuser 5 625 000, Masch. u. Einricht. 5 092 000, Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikate 8 094 721, Patente 2, Beteil. 73 852, Eff. 15 000, laufd. Debit. 1 940 308, Anzahl. von uns 780 843, Sorten, Wechsel, Kassa 195 695, Postscheck 8758, Verlustvortrag 1928 1 627 143, Verlust 1929 2 046 470, (Bürgschaftsschuldner 157 059). – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 12 823 678, Anzahl. an uns 3 127 514, Interims-K. 112 969, Delkr. 261 472. Akzepte 1 174 159, (Bürgschaftsgläubiger 157 059). Sa. RM. 25 499 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 147 611, Steuern 349 329, soziale Lasten 562 289, Abrehr. auf Gebäude u. Einricht. 929 256, Verlustvortrag 1928 1627 143. – Kredit: Brutto- überschuss 942 015, Verlustvortrag 1928 1 627 143, Verlust 1929 2 046 470. Sa. RM. 4 615 628. Dividenden: 1927–1929: 4, 0, 0 %. Vorstand: Hans Georg Krauss. Prokuristen: K. Vogl, J. Berthold, Dr. M. Aichinger. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Bank-Dir. Kommerzienrat Dr. Raimund Hergt, München; Industrieller Richard Kahn. Berlin; Dipl.-Ing. Hans Noris, München; Bank-Dir. Geh. Kommerzienrat Dr. h. c. Hans Remshard, Bank-Dir. Ludwig Weil, Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kupfer- und Messingwerke Moosach Akt.-Ges. in München, Untermenzinger Str. 18. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Anfang April 1930 ihre Zahlungen ein. Am 9./5. 1930 wurde über das Vermögen der Ges., nachdem der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens abge- lehnt worden war, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Siegfried Dispecker, München, Neuhauser Str. 7. Lt. dessen Mitt. in der Gläubiger-