5624 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Maschinen-Akt.-Ges. Neumarkt a. d. Rott (in Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 20./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Oswald in Neumarkt a. Rott. Lt. amtl. Bek. ist das Konkursverfahren am 19./11. 1926 mangels Masse eingestellt worden. Die Fa. ist damit erloschen. Saar-Gefei, Aktiengesellschaft für Maschinenbau in Neunkirchen-Saar, Oberschmelzerweg. Gegründet: Am 13./12. 1923; eingetr. 20./12. 1923. – Die Ges. gehört zum Interessen. bereich des Stumm-Konzerns. Zweck: Herstell. u. Veräusserung von Masch. aller Art, insbes. der elektr. Industrie, Verkauf u. Ausbeutung aller Patente u. Schutzrechte, welche sich mittel- oder unmittelbar hierauf beziehen. Kapital: Fr. 100 000. Urspr. Fr. 1 000 000. Im Febr. 1927 wurde das Kapital herab- gesetzt auf Fr. 100 000. Grossaktionäre: Gebr. Stumm G. m. b. H., Neunkirchen/ Saar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 190 300, Masch. 245 700, Mobil. 36 180, Patente 500 000, Modelle 37 635, Werkz. u. Geräte 33 419, Einricht. u. Inbetriebsetz. 181 350, Teillager 38 363, Rohmaterial 107 700, verschied. Material. 1583, halbfertige Masch. 24 115, Lager fertiger Erzeugnisse 58 340, Konsignations-K. 30 664, Debit. 141 809, Verlust 96 126. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 1670, Kredit. 3 621 617. Sa. Fr. 3 723 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 96 126, Handl.-Unk. 120 623, Provis. u. Kursverlust 7501, Steuern u. Abgaben 19 513. – Kredit: Waren- u. Ausgleichs-K. 141 131, Zs. 6507, Vortrag auf 1929/30 96 126. Sa. Fr. 243 765. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Kaufm. Nikola Beilstein, Obering. Georg Klatt. Prokurist: Ferdinand Verony. ― Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Ernst Deubert, Neunkirchen; Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Dresden; Gen.-Dir. Karl Haarmann, Essen. Franz Dornburg Akt.-Ges., Neuses b. Coburg. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Franz Dornburg in Neuses bei Coburg sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus. häng. Gewerbe. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben in 100 %. Die Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 72 960, Masch. u. sonst. Anlagen 70 406, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 66 462, Aussenstände 70 395, Wechsel u. Schecks 4527, Eff. 101, Kassa, Postscheck 1160. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Hyp. 6690, Verbindlichk. 136 002, Darlehen 24 000, Delkr. 6098, Gewinnvortrag 1927/28 12 355, Gewinn 867. Sa. RM. 286 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 482, Gen.-Unk. 140 568, Gewinn 867, Sa. RM. 156 917. – Kredit: Rohgewinn RM. 156 917. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Franz Dornburg. Aufsichtsrat: Frau Mathilde Dornburg, Neuses bei Coburg; Karl Eifler, Coburg; Fabrik- besitzer Albert Menger, Stoffelsmühle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolierrohrwerk Neuses Akt.-Ges., Neuses b. Coburg. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Komm.-Ges. in Firma Isolierrohrwerk Neuses Jahn & Co. in Neuses b. Coburg betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Isolierrohr u. sonst. elektrotechn. Bedarfsartikeln sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft zus. hängenden Gewerbe. – 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Lt. G.-V. v. 26./6. 1930 Sanierung (s. auch Kapital). – 1931 Aufnahme der Stahlrohrmöbel-Fabrikation. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (je nom. M. 2000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 26./6. 1930 Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.