5626 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 10 % vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 194, Aussenstände u. Beteil. 52 144, Waren 141 385, Inventar 17 165, Immobil. 79 380, Verlust 11 102. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 17 248, Verbindlichkeiten 204 123. Sa. RM. 301 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154 987, Abschreib. 4993. – Kredit: Erträge 147 593, Gewinnvortrag 1928 1285, Verlust 1929 11 102. Sa. RM. 159 981. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Mannheim: 12.5, 15, –, 40, 3 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: E. F. Jänecke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Horn, Frankfurt a. M.; Frau H. Haan, Moselkern; Rudolf Jäneke, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dietzel Akt.-Ges., Nordhausen, Weidenstr. 18. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Gebr. Dietzel in Nordhausen betriebenen Kupferschmiede, Masch.- u. Metallwarenfabrik sowie der Erwerb u. Betrieb von anderen gleichartigen Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Namen-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 (M. 10 000 = RM. 40). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 823, Postscheckguth. 265, Reichsbankguth. 152, Commerzbankguth. 299, Wechsel 2249, Debit. 26 166, Grundst. Weidenstr. 18 21 440, do. Weidenstr. 27 11 600, Masch., Werkz., Inv. 5260, Waren 17 695. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 6000, Kredit. 23 099, Hyp. Weidenstr. 18 2500, do. 27 3625, Gewinnvortrag 1928/29 1824, Gewinn 1929/30 901. Sa. RM. 85 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 203, Löhne 38 699, Abschreib. 1792, Gewinn 1929/30 901. – Kredit: Bruttoertrag aus Waren 110 740, Ertrag aus Mieten 1856. Sa. RM. 112 596. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 5, 6, 7, 6, 0 %. Direktion: Ing. Franz u. Friedr. Meurer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Adolf van Doornick, Berlin; Dentist Franz Klostermann, Blanken- burg a. H.; Ing. Friedr. Brandt, Vogelsang i. Westf.; Bernhard Gross jun., Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerlach-Werke Akt.-Ges. in Nordhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürovorsteher a. D. Hartmann, Nordhausen. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik. Akt.-Ges. in Nordhausen. Die Ges. wurde Ende Mai 1931 insolvent, am 25./6. 1931 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. In der Hauptsache befasst sich die Ges. mit der Herstell. von Bergwerksmaschinen, maschinellen Antrieben für Schleusen- u. Wehranlagen, Aufzügen u. Spezialhebezeugen sowie Eisen- u. Blech. konstruktionen jeder Art. Die Eisengiesserei liegt still. Besitztum: Die Fabrikanlagen befinden sich in der Nähe des Staatsbahnhofes Nordhausen auf einem an vier Strassen geleg. Fabrikgrundst. (14 379 qm). Die bebaute Fläche beträgt 8856 qm. – Angest. u. Arbeiter: 200. Kapital: RM. 515 000 in 4890 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 20, 100 Anteil- scheine zu RM. 10 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 277 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920–1923 auf M. 18 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 30 u. unter Zuzahl. auf Vorz.-Akt. von RM. 5000 auf RM. 515 000 in 4890 Aktien zu RM. 100, 1000 Akt. zu RM. 20, 100 Anteilscheine zu RM. 10 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 135 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. auf Vorz.-Akt. (Reichsbk. Diskontsatz), 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.