Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5629 M. 1000 u. 250 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 302 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1925: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., jede Vorz-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 149 800, Anlagewerte 23 837, Rohstoffe u. Waren 176 401, Kassa 1170, Forder. 41 610, Fahrzeug 2840. – Passiva: A.-K. 302 500, Verbindlichk. 29 395, R.-F. 31 000, Spez.-R.-F. 24 000, Delkr. 6354, Gewinn 2409. Sa. RM. 395 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 181 337, Abschr. 14 312, Gewinn 2409. –— Kredit: Betriebsüberschuss 197 332, Gewinnvortrag a. 1929/30 726. Sa. RM. 198 058. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1925/26–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Bein. Aufsichtsrat: Isaak Sondhelm, Bernhard Falk, Nürnberg; Sigmund Bein, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisengiesserei Nürnberg Akt.-Ges., Nürnberg, Nopitschstrasse. Nach Mitteil. der Ges. ist der Betrieb mit Beginn des Jahres 1930 geschlossen worden. Gegründet: 9./3. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Eisengiesserei, Erzeug. u. Vertrieb von gegossenem Eisen jeder Art, insbes. Erzeug. u. Vertrieb von Grauguss. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 136 140, Gebäude 52 000, Masch. 26 000, Werk- zeuge u. Einricht. 17 000, Modelle 1, Eff. 1, Mobil. 1601, Postscheck 591, Rimessen 225, Bank- guth. 47, Debit. 18 181, Vorschüsse 475, Vorräte 18 489, Verlust 79 620. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 159 341, Hyp. 23 500, Kredit. 31 841, Bankschulden 26 900, Akzepte 8791. Sa. RM. 350 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 905, Abschr. 18 971, Zs. 18 443, Unk. 18 736, Löhne 39 974, Gehälter 11 047, Versich. 4292, Steuern 3382, Kursdifferenz 1260, Unk. Abt. Werkstätte 7071, do. Abt. Spritzguss 175. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn: Giesserei 66 805, Werkstätte 4476, Pachteinnahmen 160, Abschr. vom Verlust 60 200, Gesamt- verlust 79 620. Sa. RM. 211 262. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: K. Mayer. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Schmieger, Zwodau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg, Aussere Sulzbacher Str. 60. Gegründet: 4./9. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz in Nürnberg 13 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisen- zeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben usw.). 1912 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim u. Anleg. neuer Werkstätten. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1921 Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 31./3.1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Mehrheit der Aktien seit 1919 im Besitz der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke Nürnberg 421 200, Gebäude Nürnberg 793 926, Masch. Nürnberg 586 004, Anlagen Stockheim 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 362 396, Aussenstände 834 357 (Bürgschaften 57 750), Wechsel 3519, Kassa u. Bankguth. 59 294, Beteilig. 26 003, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Rückl. 53 157, Lieferantenschulden u. sonst. 805 709, (Bürgschaften 57 750), Gewinn 27 837. Sa. RM. 3 086 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Nürnberg 150 452, do. Stockheim 20 125, Gewinn 27 837. – Kredit: Vortrag 1./7. 1930 10 163, Rohüberschuss 188 251. Sa. RM. 198 414. Dividenden: 1912/13: 11 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Th. E. Suess; Stellv. Eduard Haas. Aufsichtsrat: Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, Schloss Hohenaschau b. Prien; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Amtsgerichtspräsident 0. Frauenknecht, Würzburg; Landrat Dr. Karl Haniel, In der Aue b. Dabringhausen; Dr. Franz