Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5633 Kapital: RM. 750 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 38 Mill. in 37 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. 14 G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu REM. 200 u. 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./12. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Rast an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude in Nürnberg 516 000, Masch. 40 000, Werkz. u. Einricht. 8000, Modelle 6000, Inv. 1, Fuhrpark 6000, Grundst. u. Gebäude in Weissen- burg 51 000, Giesserei- Einricht. in Weissenburg 118 000, Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff. 4971, Aussenstände 126 640, Warenvorräte Nürnberg 312 730, do. Weissenburg 24 235, Verlust (173 624 abz. Gevinn -Vortrag aus 1929 2055) 171 568. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75000, Umstell.-Res. 55 000, Delkr. 15 000, Hyp. in Nürnberg 148 392, do. in Weissenburg 75 800, Schulden 265 953. Sa. RM. 1 385 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. aller Art 261 223, Abschr. 96 462. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 2055, Bruttoüberschuss 184 061, Verlustsaldo (wird vorgetragen) 171 568. Sa. RM. 357 685. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt 0 %; Vorz.-Akt. 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Zahn, Dipl.-Ing. Philipp Riessner, Franz Karlicek. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Dormitzer II, Stellv. Dir. Lothar Wolf, Nürnberg; Geheimrat Dr. A. Zapf, Zweibrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Theisen Akt.-Ges., Nürnberg, Färberstr. 41. Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Gebrüder Theisen (Stahl-, Werkzeug- u. Maschinengrosshandlung). Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 280 000 in 680 Inh.-St.-Akt. u. 20 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 7 Mill. in 680 St.-Akt. u. 20 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 7./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 140 000 auf RM. 280 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 2. – Die G.-V. v. 31./10. 1931 be- schloss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 4: 3 von RM. 280 000 auf RM. 210 000. Eine handels- gerichtl. Eintrag. dieses Beschlusses ist noch nicht veröffentlicht worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1931: (unter Berücksichtigung der in der G.-V. v. 31./10. 1931 be- schlossenen Zus. leg. des A.-K.): Aktiva: Waren 288 379, Kassa 1953, Kraftwagen 3340, Mobil. 2261, Immobil. Nürnberg 89 400, Hyp. 29 325, Debit. 227 138, Verlust 40 357. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 406 183, Hyp. Nürnberg 48 000 Delkr. 10 000, Rückstell. 7970. Sa. RM. 682 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 359 037, Delkr. 6033, Abschr. 6934, Rückstell. 7730, Verlust-Vortrag 1929/30 16 217. – Kredit: Bruttonutzen 285 594, Agio aus Zus. leg. des A.-K. 70 000, Verlust 40 357. Sa. RM. 395 951. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Georg Theisen, Dr. rer. pol. Max Theisen. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Seresse, Justizrat Bernhard Bergold, Nürnberg; Rechtsanw. Sauter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken Akt.-Ges. vormals S. Goldschmidt & Sohn, Nürnberg-Schweinau, vorm. Ludwig Gärtner & Co., München, in Nürnberg, Schweinauer Hauptstrasse 127 Gegründet: 14./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 5./3. 1923. – Zweignieder- lassung in München, Kazmeierstr. 12. Zweck: Übernahme und der Fortbetrieb der unter der Firma S. Goldschmidt & Sohn betriebenen Kochherd- und Ofenfabrik in Nürnberg sowie der unter der Firma Ludwig Gärtner & Co. in München betriebenen Kochherd- und Ofenfabrik, insbesondere die Fabri- kation von Herden, Ofenwaren und verwandter Artikel. Kapital: RM. 250 000 in 2480 St.-Aktien zu RM. 100 u. 100 4 % Vorz.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3980 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A. K. von M. 4 Mill. auf RM. 250 000 in 2480 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 353