5634 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Immobil. 245 290, Masch. Fuhrpark, Inv. 44 315, flüssige Mittel 34 219, Waren 195 193, Debit. 353 845. – Passiva: A.-K. 250 000, R..F. 125 000, Kredit. 314 696, Rückstell. 93 314, Delkred. 45 000, Reingewinn 44 852. Sa. RM. 872 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 291 194, Steuern 47 948 Abschr. 35 415, Reingewinn 44 852. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 7132, Betriebsüberschuss 412 277, Sa. RM. 419 409. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; Ludwig Gärtner, Karl Goldschmidt, München. Aufsichtsrat: Dir. Stefan Kirchmair, München; Hüttenwerks-Dir. Dr. Adolf Heckef, Ludwigshütte a. d. L.; Anton Gärtner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gehring-Schulte, Akt.-Ges., Oberhausen (Rhld). Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Oberhausen am 9./11. 1931 gelöscht. Phönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen (Rhld.), Blumental-Str. (In Konkurs.) Die Ges. wurde durch den Konkurs der Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bünde Mitte 1929 stark in Mitleidenschaft gezogen. Da Betriebsmittel fehlten, wurde das Werk stillgelegt. Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./11. 1930 das Konkursverfahren er. öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Fassbender, Oberhausen. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Die Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; Firma derselben bis 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Ind. Zweck: Fabrikation von Herden, Ofen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 150 000. 1910 Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetz. des A.-K. um M. 575 000. 1921 Erhöh. um M. 925 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 117 830, Gebäude 264 880, Masch. 31 860, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Modelle 1, Aufwert. 512, Debit. 108 302, Beteil. 43 500, Verlust 2788. – Passiva: A.-K. 500 000, Grundschuld 60 000, R.-F. 9677. Sa. RM. 569 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 730, Verlust auf Beteil. 10 875, Verlust- vortrag 3365. Kredit: Überschuss auf Debit.-K. 23 182, Verlust 2788. Sa. RM. 25 970. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Hermann Kleinen, Mülheim-Broich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hellmut Scholz, Essen; Bank-Dir. C. B. Fischer, Oberhausen. August Enders Akt.-Ges., Oberrahmede i. W. Gegründet: 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Firma August Enders G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art, wie Teile zur Innendekorat, Fahrradluftpumpen, dünnwandigen Messingrohren, Messingrohren mit Eiseneinlage usw. Druck- u. Stanzartikeln aus Messing Aluminium u. Eisen, Automatendrehteilen, Schau- fenster-Dekorationen, Sprechmaschinen-Teile. Besitztum: Die Metallwarenfabrik setzt sich zusammen aus folg. geschloss. Abteilungen: Rohrzieherei, Presserei, Masch.- u. Werkzeugschlosserei, Drückerei, Lackiererei, Galvanisiererei, Schleiferei, Drahtverarbeitung, Automatendreherei, Schmiede, Glüherei, Beizerei. Vorhanden sind: 101 Elektromotore mit zus. 889 PS, eine Heissdampflokomobile u. ca. 400 Metall. bearbeit.-Masch. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 58 586 qm, davon 17 500 dm bebaut. Kapital: RM. 1 380 000 in 2500 St.-Akt. A zu RM. 200, 760 St.-Akt. A. zu RM. 1000 u. 120 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000 Reihe A u. B., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 1 380 000 in der Weise, dass zunächst M. 5 500 000 unter Rückgabe der geleisteten Einzahl. eingezogen wurden u. alsdann der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Die St.-Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000, die Vorz.-Akt. zu RM. 40 in Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./10. Stimmrecht: 1 Aktie B 7 faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinu-Verteilung: Mind. 10 % des Reingewinns zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), dann an die Vorz.-Akt. B 6 % Vorz.-Div., Rest nach G.-V.-B., wobei bei eventl. Div.-Zahl. die Vorz.-Akt. nach ihrer Vorz.-Div. mit den St.-Akt. zu gleichen Teilen div.-ber. sind. Die 6 % Vorz.-Div. ist ohne Nachzahl. pflicht.