Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5635 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 54 000, Fabrikgebäude 447 076, Arbeiter- wohnhäuser 67 560, Masch. u. Einricht. 464 069, Werkz., Schnitte u. Stanzen 36 273, Anschluss- gleise 31, Mobilien 7075, Nebenbetriebe 1, Kasse, Postscheck u. Reichsbankguth. 3134, Wechsel u. Schecks 9938, Wertp. 94 584, Forder. 992 607, Vorräte 1 136 380, Verlust (321 965 Gewinn-Vortrag am 1./1. 1930 118 918) 203 046*). – Passiva: A.-K. 1 380 000, Umstell.-Res. 36 438, R.-F. 21 185, freiw. Res. 28 550, Schulden in lauf. Rechn. 1 324 471, rückst. Steuern 12 940, do. Löhne 7000, Aufwert.-Hyp. 4500, Delkr. 50 000, Hyp.-Darlehen (langfristig) 650 690. Sa. RM. 3 515 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Steuern, Gehälter usw. 1 740 452, Abschr. auf Anlagewerte 143 900. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1./1. 1930 118 918, Fabrikations-Gewinn 1562 388, Verlust (321 965 ab Gewinn-Vortrag 118 918) 203 046*). Sa. RM. 1 884 352. *) Zur Deckung des Verlustes sind zu verwenden: Umstellungs-Reserve 36 438, gesetzliche Reserve 21 185. freiwillige Reserve 28 550 = RM. 86 173, so dass sich für den 1./1. 1931 ein Verlustvortrag von RM. 116 873 ergibt, Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0 %; 1924–1929: Vorz.-Akt. je 6 %; 1930: 0 %. Direktion: August Adamy, Lüdenscheid; Stellv. Robert Stute, Altroggenrahmede; Lothar Gerlach, Oberrahmede. Prokuristen: Aug. Graefe, H. Haarmann, Lüdenscheid; A. Spelsberg, Eggenscheid b. Oberrahmede. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinrich Seyffert, Kassel; Fabrikant Franz Paulmann, Lüdenscheid; Bank-Dir. Carl Bethke, Berlin; Dir. Siegmund Hirsch, Finow (Mark); Albert wWehner, Oberrahmede; vom Betriebsrat: F. Hochstein, R. Bräucker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Bankhaus Droste & Tewes. Röhr-Auto Aktiengesellschaft, Oberramstadt (Hessen),. (In Konkurs.) Die dem Interessenkreis Greffenius u. der Favag nahestehende Gesellschaft weist für das Geschäftsjahr 1929/30 einen Verlust von etwa RM. 700 000 aus. Zur teilweisen Deckung dieses Fehlbetrages soll das Aktienkapital von RM. 3 500 000 auf RM. 3 000 000 dadurch herabgesetzt werden, dass RM. 500 000 noch im Besitz des Grossaktionärs Greffenius befindliche Aktien eingezogen u. zur Verfügung gestellt werden. Der Rest des Verlustes von etwa RM. 200 000 soll vorgetragen werden. – Nachdem ein beabsichtigter Vergleich mit den Gläubigern nicht zustande gekommen war, wurde Mitte Dez. 1930 Konkursantrag gestellt. Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mainzer, Darmstadt, Bismarckstr. 48; Dir. Max Wilhelm Kronheimer, Frankfurt a. M., Bleichstr. 46. – April 1931 hat eine schweizerische Finanzgruppe unter Zustimmung der Gläubigerversammlung der Röhr-Auto A.-G. die An- lagen usw. im Ganzen käuflich übernommen. Die neue Gruppe beabsichtigt, einen voll- kommenen Neuaufbau des Unternehmens vorzunehmen. Kapital: RM. 3 500 000 in 2375 St.-Akt. zu RM. 1000, 9500 St.-Akt. zu RM. 100, 125 Vorz.- Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Direktion: Ernst Decker (Mai 1931 neu bestellt). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Baurat Prof. Dr. e. h. Otto Berndt, Darmstadt: Bankier Otto Hirsch, Bank-Dir. Hans Wiechert, Dr.-Ing. e. h. Hugo Greffenius, Frankfurt a. M. Klein & Quenzer, Aktiengesellschaft, Oberstein (Nahe). Gegründet: 28./8. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 26./9. 1928. Gründer u. a. die Kollmar & Jourdan A.-G., Pforzheim. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1903 unter der Firma Klein & Quenzer betriebenen Bijouteriefabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Sorten 1471, Banken 3660, Wechsel u. Devisen 9451, Debit. 306 430, Waren 162 101, Fabrikgeb. u. Fabrikneubau 180 236, Masch. u. mApparate 81 700, Werkzeuge u. Utensil. 10 800, Fabrik- u. Büroeinricht. 16 200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Verpflicht. 410 367, Rückstell. 19 373, Gewinnvortrag 1928 6148, Reingewinn 21 162. Sa. RM. 772 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 315 824, Reingew. 21 162. Sa. RM. 1 336 986. – Kredit: Einnahmen RM. 1 336 986. Dividenden: 1929–1930: ?, 8 %. Vorstand: Robert Klein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. Emil Kollmar, Pforzheim; Bürgermeister Hans Geil, Lich (Oberhessen). Zahlstelle: Ges.-Kasse Taunus Schuhmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Oberursel (am Taunus). Lt. amtl. Bekanntm. v. 19/11. 1931 ist die Firma erloschen. 353*