Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5639 Ludwig Schmetzer, Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. (In Konkurs.) Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 23./8. 1929 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Hermann Kitzinger, Offenbach a. M., Bettinastr. 39. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./9. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Goldschmidt, Offenbach a. M. Das Verfahren wurde am 19./6. 1931 mangels Masse eingestellt. Die Firma ist damit erloschen. Schneider & Helmecke Akt.-Ges., Offenbach M., Friedrichsring 32. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Sitz der Ges. bis 10./11. 1928 in Magdeburg. Zweck: Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industriellen Anlagen, insbes. von Maschinenfabriken u. Eisengiessereien, sowie Handel in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln, vornehmlich Armaturen, Beteil. an Unternehm. gleicher oder verw. Art sowie deren Übernahme oder Errichtung. Der Umsatz blieb 1930/31 um etwa 33 % hinter dem Durchschnitt der vorhergehenden 5 Jahre zurück. Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 13 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000; 400 desgl. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 385 000. Unter Aufhebung dieses Beschlusses wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 13./6. 1925 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges., die sich früher in Händen des Eisen- matthes-Konzern befand, ging Mitte 1925 in den Besitz des Hüttenbes. Franz Wagenführ von Arnim in Tangerhütte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Maschinen 1, Werkzeuge 1. Modelle 1, Inv. 1, Kassa 1371, Bankguth. bei Reichsbank 251, do. Dedibank 9979, do. Postscheckamt 1186, Wechsel 1986, Debit. 76 504, Vorräte 83 162, Verlust (25 495 ab Gewinnvortrag aus 1929/30: 6263) 19 232. – Passiva: A.-K. 100 000. R.-F. 10 000, Sonderres. 44 635, Delkr.-K. 7000, Steuerrückl. 2208, Kredit. 14 128, transit. Passiva 15 704. Sa. RM. 193 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 277 190, Abschreib. 1099. – Kredit: Gewinn-Vortrag 6263, Betriebsüberschuss 252 794 Verlust (25 495 ab Gewinnvortrag aus 1929/30: 6263) 19 232. Sa. RM. 278 289. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Gellrich, Ing. Erich Stühm. Aufsichtsrat: Vors. Hüttenbesitzer Franz Wagenführ von Arnim, Stellv. Fabrik-Dir. Julius Lehnert, Tangerhütte; Fabrik-Dir. Albert Höfer, Gross-Auheim a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. 1906 mit Wirk. ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, kompl. Anlagen für Pulver- u. Spreng- stoff-Fabriken, Frederking-Apparate, automatische Montejus, Panzergefässe, homogen ver- bleite Apparate, Rohre u. Faconstücke, Säure-Pumpen, emaillierte Apparate, Elektro- u. Silicium-Guss. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000, dann lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 000 000 in 1000 St.- Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./1 1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 60 200, Gebäude 577 000, Masch. 461 000, elektr. Hochspann. u. Schmelzanl. 79 200, Werkz. 37 000, Fuhrpark 25 200, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichnungen 1, Kassa 3174, Auslandswechsel mit Reichsausfallbürgsch. 736 181, sonst. Rimessen 140 462, Bankguth. 6336, Aussenstände 314 743, Vorräte 122 789, angefang. Arbeiten 133 441. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 4000, Akzepte 157 235, Bankschulden, durch Auslandswechsel gedeckt 875 144, sonst. Bankschulden u. Tratten 222 851, Rückstell. für Löhne u. Rediskont 37 557, Steuern 37 628, Kölsch-Fölzer-Werke, Siegen 129 794, Gläubiger 344 373, Anzahl. 13 388, Gewinn 74 760. Sa. RM. 2 696 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 122 063, Gewinn 74 760 (davon R.-F. 4000, Tant. 14 806, Div. 48 000, Vortrag 7953). – Kredit: Vortrag 5094, Fabrikationsüberschuss 191 729. Sa. RM. 196 823.