5640 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, ?, 6 %. Direktion: Karl Thomae. Prokuristen: H. Kattwinkel, K. Tillmann, O. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Georg H. Reichardt, Mainz; Dir. Karl Schneider, Wiesbaden; Dir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Macero, Akt.-Ges. für Stahl-, Metall- & Lederwarenfabrikation in Liqu. in OÖhligs. Gegründet: 6./1. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Firma bis 1925 Akt.-Ges. für Stahl., Metall- & Lederwarenfabrikation. Beschluss der G.-V. v. 12./5. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Wilhelm Mayr, Arthur Berns, Ohligs. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen sowie Leder. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 236 000, Masch. 195 000, Werkz. 26 000, Transmissionsanl. 15 000, Kraft- u. Lichtanl. 18 000, Vernickeleianl. 5000, Mobil. 32 000, Fahrzeuge 2500, Debit. 481 195, Warenbestände 292 965, Bank- u. Barguth. 10 809, Verlust 202 408. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 016 877. Sa. RM. 1 516 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 198 032, Handl.-Unk. 58 630, Aßschr. 38 080. – Kredit: Rohgewinn 92 334, Verlust 202 408. Sa. RM. 294 742. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 12. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 000, Masch. 90 000, Werkz. 3000, Transmissionen 2000, Kraft- u. Lichtanl. 1500, Mobil. 3000, Fahrzeuge 500, Debit. 142 911, Debit.-Rembourse 67 175, Warenbestände 125 000, Bank- u. Barguth. 15 421, Fehlbetrag 474 745. – Passiva: A.-K. 500 000. Bankschulden 420 027, Bankschulden-Rembourse 67 175, Lieferanten 7432, sonst. Kredit. 80 618. Sa. RM. 1 075 252. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Brüggerhoff, Bruno Krause, Ernst Lierhaus, Mülheim-Ruhr. M. L. Reyersbach Akt-Ges., Oldenburg. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Zweigniederlass. Düsseldorf. Zweck: Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Musikinstrument. u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 190 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 54 560, Kassa 3537, Wechsel 47 354, Bank- guth. usw. 5583, Debit. 1 110 683, Lager 682 242, Autos 15 000, Inv. 1. Beteil. 10 000, (Avale 34 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. usw. 1 063 652, Hyp. 4488, R.-F. 437 048, (Avale 24 000), Reingewinn 23 773. Sa. RM. 1 928 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 675 077, Reingewinn 23 773. Sa. RM. 698 850. – Kredit: Gewinn RM. 698 850. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Paul Reyersbach, Franz Reyersbach. Aufsichtsrat: Fritz Weinberg, Hamburg; Frau Olga Reyersbach, Frau Grete Reyersbach, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westt. Die Ges., die bei der Liqu. des Stinnes-Konzerns auf die staatlichen Erft-Werke A.-G., Grevenbroich, übergegangen ist, legte ihren Betrieb im Febr. 1930 still; nach verschiedenen Richtungen hin geführte Verkaufsverhandlungen blieben ohne Ergebnis. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1930 befindet sich diese in Liqu. Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer-, Aluminium-, Zink- u. Bronze- fabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 2 100 000 in 21 000 Akt. zu RM. 20 u. 8400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1913 um M. 500 000. Dann weiter erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 21 000 000 in 2100 Aktien zu M. 10 000. Die G--V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 1 680 000 in 21 000 Aktien zu RM. 20 u. 6300 Aktien zu RM. 200. Lit. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 420 000 in 2100 Aktien zu RM. 200. – Die G.-V. v. 3./7. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 100 000 um RM. 1 680 000 auf RM. 320 000. Die Herabsetz. war nötig, um die durch Stillegung des Betriebes entstandene Herabminderung der Anlagewerte zu berücksichtigen.