5642 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gegründet: 6./2. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Zweck war Fortbetrieb der früher unter der Firma Metallwarenfabrik Pforzheim vorm. Aichele & Co. G. m. b. H. in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. v. 2./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 umgestellt worden. Liquidations-Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Immobil. 186 000, Kassa 127, Post- scheck 114, Wechsel 8548, Debit. 36073, Banken 3446, Eff. 280 800, Verlust (Vortrag 49 678, – Verlust 1929/30 157 518) 207 197. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 11 656, Kredit. 110 651. Sa. RM. 722 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 2000, Wechsel 7416, Debit. 10 000, Steuern, Zs., Liqu.-Kosten 33 163, Waren, Dubiose usw. 20 388, Eff. 84 600. Sa. RM. 157518. – Kredit: Verlust 1929/30 RM. 157 518. Dividenden: 1924/25–1927/28: 4, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Andreas Odenwald, Bankdir. Rudolf Brand, Pforzheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Andreas Daub, Akt.-Ges., Pforzheim, Luisenstr. 23/25. Gegründet: 17./11. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Firma Andreas Daub als offene Handelsges. betrieb. Ketten- u. Schmuckwarenfabrik Pforzheim. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von 3 30 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Liegenschaften 494 645, Requisiten 147 944, Waren 585 635, Bankguth. 51 407, Debit. 686 372, Kassa, Postscheck 21 064, Wechsel 297 437, Eff. 14 667, Verlust (71 064 ab Gewinnvortrag 22 564) 48 500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 115 000, Kredit. 332 672, Delkr. 100 000. Sa. RM. 2 347 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 943, Steuern u. soziale Lasten 168 129, Delkr. 100 000, Abschr. auf Gebäude u. Masch. 53 935. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 22 564, Bruttogewinn 522 943, Verlust (71 064 ab Gewinnvortrag 22 564) 48 500. Sa. RM. 594 008. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Adolf Daub, Ludwig Daub, Ludwig Stark jun. Aufsichtsrat: Ludwig Stark sen., Walter Beck, Dr. Heinrich E Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohmann-Moser Aktiengesellschaft, Pforzheim, Westliche Karl-Friedrich-Str. 89. Gegründet als Familien-A.-G. 29./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921. Firma bis Januar 1925: Hohmann & Kauderer Akt.-Ges., dann bis April 1931: Karl Hohmann Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Emil Becker von Karl Hohmann u. Christian Kauderer betriebenen Gold-, Silberketten- u. Alpakkawarenfabrik. – 1931 Zusammenschluss mit der Firma Fritz Link * Co. (Inh. Emil Moser), Pforzheim, in Verbind. damit Firma-Anderung. Kapital: RM. 1 300 000 in 990 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 22. u. 28./11. 1922 erhöht um M. 8 900 000 in 840 St.- u. 50 Namen-Vorz.-Akt. à M. 10 000, beide ausgegeben zu 120 % Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 30 /1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 in 590 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 1./4. 1931 Erhöh. um RM. 400 000 durch von 100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 285 000, Einricht. 276 000, Debit. einschl. Kassa; Postscheck, Wechsel usw. 556 441, Vorräte 421 084. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 1004, Delkr. 125 000, Kredit. einschl. Banken 512 521. Sa. RMI. 1 538 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 149 552, Gen.-Unk. 1 327 543. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 27 949, Übertrag aus R.-F. 62 995, Rohgewinn 1 386 151. Sa. RM. 1 477 096. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Karl Hohmann. Prokuristen: G. Hummel, H. Rentschler, M. Schmidt, E. Schöninger. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Karl Wilhelm Katz, Bank-Dir. Heinrich Scheuffele, Julius Moser, Pforzheim; Bank-Dir. Hans Balmer, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse.