Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5645 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 10 200, Verwalt.-Gebäude 20 013, Fabrik- gebäude 52 832, Werkwohnungen 9110, Masch. 16 825, Auto 499, Modelle 8708, Mobil. 10 288, Dampfheiz. u. elektr. Licht 1738, Zentralheiz. 1233, Betriebsutensil. 465, Aussenstände 42 437, Warenbestände 146 685, Verlust 8965. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 106 826, nicht abgehobene Div. 176, Rückstell.-Debit. 3000. Sa. RM. 330 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8483, Rückstell.-K. Debit. 3000. – Kredit: Vortrag 119, Fabrikat.-Uberschuss 1930/31 2398, Verlust 8965. Sa. RM. 11 483. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 3, 12, 12, 0, 0 %. Direktion: Sverre Ruth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Aug. Meyer, Essen i. O.; Fabrikant Carl Delkeskamp, Dipl.-Ing. Herm. Kemper jun., Nortrup; Kaufm. G. Taphorn, Hemmelte; vom Betriebsrat: Gerh. Feldkamp. Zahlstelle: Quakenbrück: Kreisbank des Kreises Bersenbrück, Zweigstelle. Gebler-Werke Akt.-Ges. in Radebeul bei Dresden. Gegründet: 2./6. 1896. Firma bis 8./1. 1923: Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler. 8 3 Zweck: Herstell. von Guss- u. Emaillierwaren sowie Betrieb u. Beteilig. an allen ein- schlagenden u. verwandten Geschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt ein auf vier Seiten von Strassen begrenztes, in der Haupt- sache an der Sidonienstr. in Radebeul gelegenes Fabrikgrundstück von rd. 24 000 qm Grundfläche, wovon etwa 11 600 qam bebaut sind. Das Werk umfasst die Abt. Eisen- giesserei, Emaillierwerk u. Maschinenfabrik für Apparatebau. Die Eisengiesserei zerfällt wiederum in Handformerei u. Maschinenformerei u. besitzt als Hilfswerkstätten Modell- tischlerei, Modellschlosserei, Gussputzerei mit Schleiferei u. Sandstrahlgebläseanlage, sowie Kernmacherei und Sandaufbereitungsanlage. — Das Werk besitzt eine eigene Kraft- zentrale, ist jedoch auch noch an das Elektrizitätswerk Niederlössnitz angeschlossen. Mittels einer 220 Ps Heissdampf-Lokomobile u. einer entsprechenden Dynamomaschine wird Gleich- strom erzeugt. Ferner ist vorhanden eine Dieselmotorenanlage von 100 PS sowie eine Kessel- anlage für 10 Atm. Dampfspannung u. etwa 60 Elektromotoren mit zus. 450 PS8 Leistung. Ausserdem besitzt die Ges. das in ihr vorstehend bezeichnetes Grundstück eingreifende Grundstück Sidonienstrasse 24 mit 1984 qm Flächeninhalt, davon 666 qm bebaute Fläche; dasselbe enthält Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Ferner wurde 1918 das gleichfalls in das Fabrikgelände einschneidende Grundstück Fabrikstr. 3, Radebeul, erworben, bestehend aus einem Wohnhaus u. mehreren Werkstätten. Dieses Grundstück umfasst 1570 qm Gesamt- fläche, davon 520 qm bebaut. Arb. u. Angestellte etwa 300. Kapital: RM. 1 233 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 9 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 33. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht von 1917–1923 auf M. 31 000 000 in 23 000 St.-Akt., 7000 Schutz-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 23 000 000 im Verh. 16: 1 auf RM. 1380 000, der M. 7 000 000 Schutz-Akt. auf RM. 7000 u. des M. 1 000 000 betragenden Vorz.-Akt.-K. auf RM. 33 000. Die Aktien zu RM. 60 wurden 1930 in Aktien zu RM. 300 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 31./1. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 187 000 durch Einzieh. von nom. RM. 180 000 Vorrats-Akt. u. nom. RM. 7000 Stimmrechts-Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 9 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. ½ % des jeweiligen A.-K. an fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 270 000, Gebäude 598 000, Masch. 227 000, Kupol-, u. Emallieröfen 76 000, Inv. u. Utensil. 8000, Formkasten 10 000, Gleisanl. 1, Fahr- seuge 7700, Modelle 1, Rezepte, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa 640. Debit. 415 017, Rembours-Depotwechsel 77 636, Eff. u. Beteil. 117 678, Bestände 117 521, (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 1 420 000, R.-F. 100 000, Aufwert.-Hyp. 15 220, Kredit. 188 577, Rembours- Kredite 75 716, ausstehende Div. 684, Übergangsposten für Löhne usw. 51 902, (Avale 8000), Div. 62 370, Tant. an A.-R. 2003, Vortrag 8724. Sa. RM. 1 925 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 149 449, Steuern u. soziale Lasten 99 524, Abschr. 69 861, Gewinn 78 098 (davon R.-F. 5000, Div. 62 370, Tant. an A.-R. 2003. Vortrag 8724). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 11 838, Betriebsgewinn 385 094, Sa. RM. 396 933. Kurs: In Dresden Ende 1913: 90 %; Ende 1925–1930: 19, 52, 52.50, 64, 51. 43.50 %; 1931 (30./6.): 44 %. In Berlin Ende 1925–1930: 19.75, 52, 52.50, 64.50, 50, 42 %; 1931 (30./6.): 42 %. In Chemnitz Ende 1926–1930: 49, 52, 63, 49, 43 %: 1931 (30./6.): 43 %. Akt. Nr. 1–20 000 in Berlin, Chemnitz u. Dresden zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 3, 5, 5, 5 %; Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30; 7, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Karl Schmitt, Dresden; Karl Andreas Leopold Fernis, Radebeul. Prokurist: J. Bütting.