5652 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien: Grundst. 294 360, Aufbauten u. Gebäude 69 091, Euhrpark 17 423, Masch. u. Anlagen 425 902, Kontor-Einricht. 8019, Wechsel 32 591, Kassa, Reichsbank, Postscheck 358, Schuldner 563 149, Waren 461 693, Übergangsposten 1179, Verlust (Vortrag 83 951 ab Gewinn 1930 943) 83 008. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 1 244 185, eigene Akzepte 98 502, Hyp. 7500, Grundschulden 100 000, Delkr. 6587. Sa. RM. 17956 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 374 469, Abschr. 50 996, Verlustvortrag 1929 83 951. – Kredit: Waren 426 408, Verlust (Vortrag 83 951 ab Gewinn 1930 943) 83 008. Sa. RM. 509 416. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ludwig Strauss, J. Marx, Köln. Trokuristen: H. Richter, K. Lilienfeld, S. Meyer, F. Jessinghaus. Aufsichtsrat: Bankier Richard Edel, Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Dr. Beopold Seligmann, Bankdir. Heinrich Warth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Rohrbach (Saar). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde 1930 das Konkursverfahren Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Fritz, St.-Ingbert. Es dürfte voraussichtlich eine Konkurs-Div. von 5 % herauskommen, die Aktionäre gehen leer aus. Maschinenfabrik Gebr. Dürr Akt.-Ges. in Liqu. in Rohrdorf b. Nagold (Wttbg.). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Schultheiss Christof Schmidt in Rohrdorf. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 8./9. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Horsch, Stellv. Obersekretär Sauer, Nagold. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 5./12. 1928 ist der Konkurs vollständig abgewickelt. Die Gläubiger, mit Ausnahme der Aktionäre, haben noch 2 % erhalten. Schlusstermin war Herbst 1928. Die Firma ist erloschen. Rossweiner Maschinenfabrik Akt.-Ges., Rosswein i. Sa. Gegründet: 1892. Als A.-G. 12./8. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Ende 1931 Zwangsver- gleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der unter der Firmà „Rossweiner Maschinenbau- anstalt Menschner u. Kogel“ in Rosswein best. Masch.-Fabrik, die Herstell. von Masch. für Appretur, Färberei u. Bleicherei. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in 200 6 % Vorz.- Aktien u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, laut G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt auf RM. 132 000 (je M. 1000 = RM. 60). Lt. G.-V. vom 1./6. 1929 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. auf RM. 360 000. Die Aktien zu RM. 60 wurden in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./11. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 119 955, Kraft- u. Arbeits-Masch. 68 500, Fabrikeinricht. 8000, Fahrzeuge 6000, Patente 1, Druckmaschinenaufwendung 25 000, Kassa u. Postscheck 2353, Aussenstände 192 942, Inventurwert 189 948, Verlust 109 463. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 38 197, Hyp. 51 428, unerhob. Div. 60, Verbindlichkeiten 272 478. Sa. RM. 722 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 269 058, Zs. u. Abgaben 27 164, Abschr. 13 614. – Kredit: Gewinnvortrag 6907, Fabrikationsüberschuss 193 466, Verlust 109 463. Sa. RM. 309 836. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 8, 0, 0 %. Direktion: Dir. Johannes Menschner, Rosswein. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Kurt Blüher, Freiberg i. Sa.; Stellv.: Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Fabrikbes. Franz Kühn, Chemnitz; Dir. Bruno Schlesier, Rosswein; vom Betriebsrat: B. Dathe, A. Lohse. Zahlstellen: Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Thiel & Schuchardt, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Ruhla. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. elektrotechnischer Installationsmaterial., der Handel mit diesen sowie mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 1 200 000 in 15 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 200 000 in 15 000 Akt. zu RM. 80.