Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5653 Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikgrundstücke 415 010, Betriebseinricht. 265 606, Fabrikationsvorräte 557 447, Aussenstände u. Guthaben 285 225, Schecks u. Wechsel 7837, Kassa 1198. – Passiva: A.-K. 1 200.000, R.-F. 58 689, lauf. Schulden 194 959, Delkr. 15 684, Gewinnvortrag 1928/29 25 276, Reingewinn in 1929/30 37 715. Sa. RM. 1 532 325. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 56 942, Gen.-Unk. 868 598, Gewinnvortrag 1928/29 25 276, Reingewinn in 1929/30 37715. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 25 276, Fabrikationsrohgewinn 963 067, sonst. Gewinne 33 Sa. RM. 988 532. pividenden: 1924/25 1928/29 5, ,, 7 %. Direktion: Komm.-Rat August Schuchardt, Edmont Gössel, Ruhla; Obering. Reinhold Höfig, Thal. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Georg Staab, Münlhansen, Thür.; Stellv. Dir. Ernst Schuchardt, Apoth. Reinhold Hifgemann- Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien- Gesellschaft Wilhennshätte in Saalfeld a. S., Kaiserstr. 25. Gegründet: 1885. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Gusswaren aus Eisen, ferner Eisengetriebe u. Elektro- motoren für elektr. Waschmaschinen. Eisenkonstruktionen u. Maschinen aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000, 1899 um M. 120 000, 1908 um M. 50 000 u. 1919 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark, also RM. 500 000, in 500 Akt. zu RM. 1000. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 13./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 27 653, Gebäude 178 635, Masch. 45 060, Kontorutensil. 2852, Modelle 2089, Formkasten u. Platten 3962, Fuhrwesen 1661, Kassa 94, Debit. 233 550, Waren 7053, Verlust 42 744, (Avale 101 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 45 358, (Avale 101 000). Sa. RM. 545 358. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 durch Fabrikationsumstell. 105 359, Fabrikunk. 36 297, Handl.-Unk. 2269, Lohn 350 743, Krankenkasse u. Invaliden- versicher- 23 345, Salär 22 540, Steuern u. Versicher. 13 008, Zs. 2362, Abschr. 9929. — Kredit: Rohgewinn 923 111, Mindererlös 42 744. Sa. RM. 565 856. Dividenden: 1912/13: 4 % 1924/25–1929/30: 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Doepel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Joachim Schaede, Saalfeld a. S.; Landgerichts- direktor Max Lemmerzahl, Weimar; Fabrik-Dir. Heinrich Röder, Bank- Dir. Fritz Rätzel, Frau Lucie Schaede, Saalfeld a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auerbach & Scheibe Akt.-Ges. in Saalfeld a. S., Kaiserstr. 44. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früh. Einzelfirma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. S. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von: Abteilung I: Hochleistungs- %% elektr. Schnell-Bohrmaschinen, Radial-Bohrmaschinen, Spezialmaschinen für die Druckerei- branche, Abteilung II: Maschinen u. Vorrichtungen für Automobil-Reparatur, Biege- maschinen, Stauch- u. Schweissmaschinen sowie Feldschmieden usw. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 300 000; 1920 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5 : 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 65 619, Gebäude 70110, Masch. u. Inv. 36 450, Masch. u. Geräte „Stahlgiesserei“ 1110, Kassa? 2007, Wechsel 826, Eff. 7487, Debit. 264 975, (Avale 4000), Fabrikation 223 232, Verlust 27 603. . Passiva: A.-K. 400 000, Warenumsatzsteuer 822, Kredit. 273 290, Interims- K. 20 254, Hyp. 5052, (Avale 4000). Sa. RM. 699 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 224 525, Abschr. 5405. – Kredit: Vortrag von 1929/30 2166, Fabrikation 197 783, R.-F. 2378, Verlust (29 981 ab R.-F. 2378) 27 603. Sa. RM. 229 930. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 4, 4, 0 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Ruppel, Otto Steuerwald; Stellv. Richard Schwerdt. Prokuristen: R. Männel, J. Matthes. Aufsichtsrat: Rechisanv. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.