Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5655 Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insges. 130 000 qm. – Die Belegschaft von Arbeitern und Angestellten umfasst durchschnittlich 1300 Mann. Kapital: Fr. 13 200 000 in 11 000 Akt. zu Fr. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 4 029 585, Fabrikgebäude 4 954 500, Wohn- häuser 850 500, Masch. u. Einricht. 4 831 700, Gleisanlage 6, Mobil. 6, Forder. 15 446 218, Anzahl. 1 413 512, Bankguth. 3 911 430, Kassa 17 605, Wechsel 2 376 737, (Avalschuldner 250 000), Rohmaterial. u. Vorräte 1 116 000, Halbfabrikate 5 020 151. – Passiva: A.-K. 13 200 000, R.-F. 660 000, Werkserhalt.-K. 1 264 987, Darlehn u. sonst. Verpflicht. 15 027 604, Anzahl. 3206 518. Rückstell. 8 473 630, (Avalgläubiger 250 000), Gewinn 2 135 210. Sa. Fr. 43 967 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 761 305, Übertrag auf Werkserhalt.-K. 502 546, Geschäftsunk. 16 639 741, Gewinn 2 135 200. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929/30 308 174, Geschäfts-Rohgewinn 19 730 628. Sa. Fr. 20 038 802. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0, 10, 8 %. Vorstand: Dr. Ernst Schlapper; Stellv. Dipl.-Ing. Johann Meier. Prokuristen: Walter Schütte, Ernst Wuest, Heinrich Fischer, Johann Blaes, Alfred Frentzen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dir. Friedrich Neuerbourg, Stellv. Dir. Hans Kraemer, Berlin; M. d. RWR., Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken; Moritz Grünthal, Düsseldorf; Fabrikant Richard Kahn, Berlin; Fabrikant Eduard Georg Sehmer, Saarbrücken; Prof. Dr. Paul Glinz, Berlin-Dahlem; Bank-Dir. Max Oesterreicher, Saarbrücken; Prof. Dr. Rudolf Drawe, Bankier S. Schoenberger, Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Mojert, Dir. Karl Bethke, Dir. Max H. Schmid, Rechtsanw. Dr. Karl Papcke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil., Bankhaus J. Dreyfus & Co., Bankhaus S. Schoenberger & Co.; Saarbrücken: Saarhandelsbank A.-G. Maschinenfabrik Fitze Akt.-Ges., Saarbrücken 2, Lebacher Str. 104. Gegründet: 10./7. 1926; eingetr. 1./10. 1926. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen. Kapital: Fr. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Richard Fitze, Heinrich Fitze. Aufsichtsrat: Bankdir. Sally Isenberg, Justitiar Dr. Heinr. Krückemeyer, Ing. Nikolaus Lehnert, Beigeordneter Dr. Max Bauer, Rechtsanwalt Dr. Benny Weiler II, Saarbrücken. Maschinenfabrik Schleifmühle Aktiengesellschaft in Liqu., in Saarbrücken. Der G.-V. v. 1./6. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Es wurde mitgeteilt, dass die Zuspitzung der Wirtschaftskrise in Frankreich u. die besonderen Schwierigkeiten, welche die Frank-Sanierung in der Saarwirtschaft hervorgerufen hat, dem Unternehmen grosse Verluste zugefügt hätte. Sanierungsverhandlungen sind eingeleitet. Das gesamte Aktienkapital gilt als verloren. Die G.-V. v. 31./10. 1928 genehmigte die am 19./9. 1928 abgeschlossenen Verträge über die Veräusserung der Fabrikanlagen nebst allen Zubehörungen u. beweglichen Sachen an die neugegründete Firma „Maschinenbau-Aktiengesellschaft, vormals Ehrhardt & Sehmeré zum Preise von RM. 2.2 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss Liqu. der Ges. u. Anderung der Fa. in: Maschinenfabrik Schleifmühle Aktiengesellschaft. —– Liquidator: Treuhänder Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken, Bahnhofstr. 83. Zweck war Fortbetrieb des unter der früh. Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts, insbes. Bau von Grossgasmasch., Rohölmasch., Kolben- u. Zentrifugal- pumpen, Kompressoren sowie Feuerlöschpumpen u. schweren Masch. für die Bergwerks- u. Hüttenindustrie, Druckluftlokomotiven. Kapital: Fr. 6 000 000 in 6000 Aktien zu Fr. 1000. Grossaktionäre: Société Alsacienne de Constructions Mécaniques in Mülhausen i. Elsass, Metallges., Frankf. a. M., u. Familien Ehrhardt u. Sehmer. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Kassa 28 243, Postscheckguth. 4708, Bankguth. 867 010, Buchford. 704 511, Debit. mit off. Garantieverpflicht. 600 000, Vorräte 202 550, Verlust 5 992 514. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 2 356 456, Rückstell. 43 083. Sa. Fr. 8 399 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 333 509, Steuern 40 545, Frachten u. Zölle 45 353, Material- u. Betriebs-Unk. 1 525 107. – Kredit: Fabrikationsrohertrag 1 761 772, Zs. u. Provis. 175 508, Verlust 7234. Sa. Fr. 1 944 516. Kurs: In Köln u. Frankf. a. M. 1928 eingestellt. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. F. Lamey, E. Dollfus, P. Schlumberger, Mülhausen; Ad. Ehrhardt, Saarbrücken 3; Dr. Th. Sehmer, Berlin.