Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5665 Prokuristen: Bernhard Schmied, Josef Weisserth, Ober-Ing. Valentin Schläfer, Hans Luce, Dir. E. Westermann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Gen.-Dir. Hermann F. Beitter, Hösel; Dir. Friedrich Luther, Düsseldorf; vom Betriebsrat: R. Wagner, A. Schumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Baumwerk Akt.-Ges. Stahlwarenfabrik Heinr. Böker & Co., Solingen. Gegründet: 29./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Firma bis Dez. 1924 Akt.-Ges. Stahlwaren- fabrik Heinrich Böker & Co. Zweck: Betrieb einer Stahlwarenfabrik sowie die Beteil. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme von Handelsgesch. aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 15 319, Debit., Banken, Wertp. 478 860, Vorräte 873 095, Anlagewerte 400 907, Verlust 83 712. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 751 895. Sa. RM. 1 851 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 431 467. – Kredit: Waren 347 754, Verlust 83 712. Sa. RM. 431 467. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinr. Wilh. Böker, Franz Buchenau, Hans Hoppe, Solingen. Aufsichtsrat: Adolf Heuser, Justus Scharff, Franz Böker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul A. Henckels Aktiengesellschaft, Solingen, Kurze Str. 8– 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist nach vergeblichen Sanierungsversuchen am 21./10. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kaiser, Solingen, Wupperstr. 50. Das Unternehmen wird durch den Konkursverwalter weitergeführt, um den Abschluss eines Zwangsvergleichs zu ermöglichen. Gegründet: 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Paul A. Henckels, Solingen (u. ist nicht zu verwechseln mit der bekannten Firma I. A. Henckels Zwillings- werk. Solingen). Zweck: Herstellung von Stahl- und Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 121 316, Vorräte, Debit., Kassa u. Postscheck 198 136, Verlustvortrag 1928 17 187. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 10 195, Kredit. 174 596, Gewinn 1929 1849. Sa. RM. 336 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschr. 121 337, Gewinn 1929 1849. Sa. RM. 123 187. – Kredit: Waren-Rohgewinn RM. 123 187. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Willi Birkendahl, Fabrikant Arthur Höhmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Röltgen, Frau R. Röltgen, Solingen; Fabrikant William Dahm, London. Herm. Konejung Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 1./7. 1922, eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1873 unter der Firma Herm. Konejung, Solingen, bestehenden Fabrikations- u. Handelsgesch., insbes. Fabriketion u. Vertrieb sämtl. Erzeugnisse Stahlwarenindustrie sowie der Handel in anderen Bedarfsartikeln des tägl. ebrauchs. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Xktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel u. Eff. 9638, Debit. u. Vertreter 244 245, Warenlager 320 000, Mobil., Werkzeuge, Masch. u. Autos 90 528, Immobil. 131 420, Verlust 16 819. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 068, Delkr. 14 000, Hyp. 23 250, Darlehen 133 053, Akzepte 22 775, Kredit. 83 303, transit. Passiva 23 697, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 85 496, Vertreter 2008. Sa. RM. 812 650. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 355