5666 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 201 310, Betriebsunk. 38 146, Steuern 67 840, Abschr. 25 063. – Kredit: Bruttogewinn 314 706, Delkr. 834, Verlust 16 819., Sa. RM. 332 359. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Walther Konejung, Wilh. Konejung. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Franz Dreschner, Solingen; Bastian Hus, Haag (Holland) Heinrich Grünewald, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minerva-Werk Stahlwaren und Werkzeug Akt.-Ges. in Solingen, Cronenberger Str. 55. (In Konkurs.) Lt. Bek. v. 24./1. 1930 ist das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Lt. Bek. v. 27./2. 1930 ist die Ges. wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidatoren: Fabrikant Moritz Picard, Wuppertal-Cronenberg; Kaufm. Ernst Schmidt, Wuppertal- Cronenberg Berghausen; Kaufm. Emil Picard, Solingen. . 7 Aktiengesellschaft Pfalz in Speyer, Bahnhofstr. 17. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 26./7. 1919. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- und Verkauf aller Gegenstände und Sachen der Industrie und des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung und Betrieb solcher Unter. nehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung von M. 2 Mill. auf RM 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Die G.-V. vom 17./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 400 000 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div. an Akt., vertragsmissiger Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, Tant. an A.-R nach G.-V.-B, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 288 959, Gebäude 30 000, Masch. 128 412, Transportanl. 98 320, Gleisanl. 23 693, Mobil. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 7801, Bargeld 495, Postscheck 515, Wertp. 455 000, Vorräte an Autos 23 000, Verlust 492 192. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 150 000, Hyp. 18 330, laufende Verbindlichkeiten 227 359, Bankschulden 452 662. Sa. RM. 1 548 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlusvortrag 264 148, Verlust an Wertp. 186 651, Unk. 159 375. – Kredit: Bruttogewinn 118 022, Verlust 492 152. Sa. RM. 610 175, Dividenden: 1924–1929: 0 % Direktion: Oskar Gasser. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Dipl.-Ing. Willy Sabersky. Müssigbrodt, Neustadt a. Hdt.; Adolf Mülberger, Speyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmstädter u. Nationalbank. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 130 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1901 um M. 30 000, 1920–1923 um M. 1 870 000. Lt. G.-V. vom 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu RM. 50. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1930 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 25./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 77 800, Geschäftseinricht. 23 700, Kassa 311, Postscheck 404, Wechsel 379, Vorräte 31 219, Ausstände 39 295, Eff. 1200, Verlust 3027. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 000, Div.-Rückstand 89, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 12 600, Bankschuld 33 290, Gläubiger 10 782, Tratten 4573. Sa. RM. 177 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 823, do. auf Geschäftseinricht 2623, do. auf zweifelhafte Forder. 354, Löhne 81 038, Gehälter 26 994, Zs. 5319, Steuern 3681, allg. Unk. 31 279. – Kredit: Saldo-Vortrag 250, Waren-Uberschuss 148 835, Verlust 3027 Sa. RM. 152 112. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1930/31: 6, 0, 4, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen; Fabrikbes. Albert Schitten helm, Stuttgart; Bank-Dir. Patschke, Kehl a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Triberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.