5668 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 2 409) 000 in 6000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 6 000.000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 2 400 000 Grossaktionäre: Reederei Emil R. Retzlaff in Stettin. Anleihe: RM. 2 500 000 in 8½ % Teilschuldverschreib. von 1926. Stücke zu RM. 100 200, 500 u. 1000 (1 RM. = ½ 70 Kg Feingold) auf den Namen der ,Revision“ Treuhand. A.-G. zu Berlin W. 8 oder an deren Order ausgestellt, die durch Indossament übertragbar sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist unkündbar bis 1./10. 1931. Von da ab Rück. zahl. zu 102 % durch jährl. Auslos. von je nom. RM. 200 000. Verstärkte Tilg. oder Gesamt. rückzahl. nach dem 1./10. 1931 zulässig. Sicherungshyp. RM. 3 Mill. eingetragen an erster Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. in Frauendorf u. versch. Grundstücken in Stettin. Für die Anleihe hat der Schiffsreeder Emil R. Retzlaff in Stettin die gesamt. schuldnerische Haftung übernommen. Zur Zeichn. aufgelegt vom 6.–15./9. 1926 zu 96 % Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 351 900, Hallen, Werkstätten, Masch. u. allg. Betriebsmittel 1 708 880, Materialvorräte u. angef. Arbeiten 319 697, Kassa u. Effekten 306. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 125 695, Hyp. 60 339, Steuern u. Abgaben 135 652, Schuldbuch einschl. Anzahl. u. Akzepte 650 673, Gewinn 8423. Sa. RM. 3 380 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 944 456, Abschr. 105 44l, Gewinn 8423. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 047 688, Mieten 10 633. Sa. RM. 1 058 322. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Konsul Emil R. Retzlaff, Stellv. Konsul R. Mayer, Stettin; Geh. Legationsrat von Hartmann, Hannover; vom Betriebsrat: E. Liessner, O. Eggert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Reichsbank-Giro, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz u. Privat-Bank. 3 Stettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau in Stettin-Grabow, Werftstr. 18/19. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft u. Masch.-Fabrik nebst Kesselschmiede, Giesserei u. Schwimmdocks sowie der Betrieb verwandter Geschäfte u. die Beteil. an ähnl. Unternehmungen, Besitztum: Die Werke der Ges. liegen in Stettin-Grabow u. umfassen den an der Oder mit 500 m Uferfront beleg. Unterhof sowie den Oberhof mit zus. ca. 13.6 ha. Bebaut sind ca. 28 000 qm. Auf diesen Grundst. befinden sich 1 Schiffsbauhalle, Schiffstischlerei,-schlosserei u. schmiede, Spantenbiegerei, 6 Hellinge, 5 Schwimmdocks, 1 Schwimmkran, Montagehalle für Maschinenbau, Kesselschmiede, Giesserei, Kupferschmiede, Modelltischlerei, Pressluftanlage, Zentrale zur Versorgung der Betriebe mit Dampf- u. Elektrizität, ausgedehnte Gleisanlagen, Verwaltungsgebäude usw. Die zur Verfügung stehenden Maschinenkräfte betragen ca. 2500 P8&. – Ca. 740 Angest. u. Arb. Um die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf dem Unterhofe vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wurden 1905 vollendet, die neuen Schiff- und Masch.-Bauwerkstätten sind in Benutzung und der elekt. Kraftbetrieb über das ganze Werk eingeführt; die Werkstattgebäude des Oberhofes sind sämtl. abgebrochen und die neuprojektierten Strassen daselbst durchgelegt. Beteiligungen: 1929 beteiligte sich die Ges. an dem Ankauf der Konkursmasse der Nüscke & Co. A.-G. in Stettin. Zusammen mit der Firma W. Kunstmann wurde zu diesen Zwecke am 2./8. 1929 die Mercurwerft G. m. b H. gegründet. (Kap. RM. 275 000). Verbände: Die Gesellschaft gehört dem „Wirtschaftsausschuss der deutschen Werften', Hamburg 1, an. Kapital: RM. 2 640 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 5600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 800 Vorz.-At. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 730 000. Urspr. M. 1 730 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 34 000 000 in 32 000 St.-Akt u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Kap.-Umstell. It. G.-V. vom 26./9. 1924 von M. 34 000 000 auf RM. 2 608 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 24 durch Ab- stempel. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 24. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Einzieh. der RM. 48 000 Vorz.-Akt. (A.-K. danach RM. 2 560 000), Die G.-V. v. 1./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 800 Vorz.-Akt. zu RM. 100, mit 6 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Die Aktien zu RM. 80 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgewandelt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903 in Stücken zu M. 500 u. M. 200, abgestempelt auf RM. 75 bzw. RM. 30 (Aufwert.-Betrag). Über die Altbesitzgenuss rechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Im Umlauf am 30./6. 1931 aufgewertet RM. 55 245. Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./12. 1931 wurde der Ges. für den umlaufenden Restbetrag (fällig am 31./12. 1931) Zahlungsfrist bis 31./12. 1934 bewilligt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 2./11. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. u. in best. Fällen = 25 8. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme von Abschr. u. Rückl. 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt. 4% Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 1 466 403, Gebäude 536 000, Bollwerke, Hellinge u. Gleise 25 000, Schwimmdocks 494 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 424 000, Werkzeuge u. Utensil. 35 000, Modelle 1, Beteil. Mercurwerft 203 500, Fabrikate (angef. Ar-