Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5669 beiten) 309 276, Material 246 329, Kassa 7272, Wechsel 95 600, Eff. 195, Kontokorr. (Debit.) 776 125, (Avale einschl. Industriebelastung 1 429 350). – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 9637, Obl.-Einlös. 55 245, Obl.-Altbesitz 31 720, OÖbl.-Zs. 2538, Divid. 945, Akzepte 235 434, Anzahl. auf Neubauten 516 796, Bankschuld. 422 573, langfrist. Darleh. 300 000, sonst. Kredit. 365 978, (Avale einschl. Industriebelastung 1 429 350), Gewinn 37 834. Sa. RM. 4 618 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude, Abschr. 133 450, Handl.-Unk. 409 756, ge- zahlte Steuern 192 727, Obl.-Zs. 2762, Beitr. z. Krankenkasse 18 456, Beitr. z. Alters-u. In- validenversich. 22 981, Beitr. z. Angest.-Versich. 6096, Beitr. z. Berufsgenossensch. usw. 40 190, Beitr. z. Erwerbslosen-Unterstütz. 40 138, Gewinn 37 834 (davon R.-F. 1892, Div. auf Vorz.-Akt. 4800, Vortrag 31 142). – Kredit: Saldo-Vortrag 29 095, Fabrikationsgewinn 875 295. Sa. RM. 904 390. „ Kurs: In Berlin: Ende 1925 –1930: 11.75, 41.5, 42.75, 49.50, 51, 48 %; 1931 (30./6.): 38 %. in Stettin: Ende 1925–1930: –, 42, –, –, –, – %); 1931 (30./6.): – %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Vorstand: Rich. Büsing, Georg Köster. Prokuristen: Kaufm. Dir. O. Müller, K. Triska, Obering. Wilson. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde bei Stettin; Stellv. Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Johs. Semmelhack, Gen.-Dir. Hans Gottstein, Konsul Georg Manasse, Fabrikbes. Dr. Johannes Gollnow, Konsul Arthur Kunstmann, Stettin; vom Betriebsrat: J. Schröder, E. Fuchs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Stoewer-Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer in Stettin, Falkenwalder Str. 74. Die Ges. stellte am 11./11. 1931 ihre Zahlungen ein. Der a. o. G.-V. v. 12./12. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Der Aufsichtsratsvorsitzende teilte mit, dass die Aufrechterhaltung der Betriebe sichergestellt sei. Ebenso erscheine die Annahme des von dem Unternehmen gemachten Vergleichsvorschlags gesichert. Auf Anfrage von Aktionärseite wurde erklärt, dass die Treuhandgesellschaft eine eingehende Prüfung vorgenommen hat. Vach dem Prüfungsergebnis lag keine Notwendigkeit der Mitteil. nach § 240 HGB. vor. Erst die später eingetretenen grundlegenden Anderungen, die Absatzstockung usw. hätten den Verlust von mehr als der Hälfte des Grundkapitals gebracht, so dass die Zahlungen eingestellt werden mussten. Die Untersuchungen hätten ergeben, dass der Leitung der Stoewer-Werke keine Vorwürfe gemacht werden können, dass vielmehr die wirtschaftlichen Verhältnisse Schuld an den Verlusten hätten. In einem vom Gläubigerbeirat aufgestellten Status per 11./11. 1931 werden als freie Aktiven RM. 729 796 ausgewiesen, denen am Ver- fahren beteiligte Forderungen in Höhe von RM. 1 815 053 gegenüberstehen. Der Gläubiger- beirat betont jedoch ausdrücklich, dass die diesem Endergebnis zugrunde liegenden Bewertungsgrundsätze davon ausgehen, dass das Unternehmen weiter betrieben wird. Eine Neufinanzierung des Unternehmens sei durch eine scharfe Zus. leg. des A.-K. u eine Wiedererhöh. in Aussicht genommen. Die Verwaltung erwartet, dass die Stadt Stettin bei der Neufinanzierung ihre ausreichende Hilfe nicht versagen werde. Gegründet: 29./5. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 21./6. 1916. Zweck: Weiterführ. des von Emil Stoewer u. Bernhard Stoewer unter der früheren Firma „Gebrüder Stoewer“ zu Stettin betriebenen Fabrikunternehmens u. Erwerb des den beiden gehörigen Fabrikgrundstückes mit Gebäuden, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Automobilen (Personen- u. Lastkraftwagen) sowie der hierzu nötigen Teile u. der dazu gehörigen Ausstatt. (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwert. der aus dem Fabrikations- betriebe sich ergebenden Abfälle u. Nebenerzeugnisse, auch in veredeltem Zustande. Die a. o. G-V. vom 26./11. 1929 genehmigte einen Vertrag mit der Stadt Stettin, nach dem die Stadt Stettin von den Stoewer-Werken ein Gelände am Warsower Weg für Siedlungszwecke übernimmt, während die Stadt Stettin den Stoewer-Werken ein hypothekar. zu sicherndes Darlehen von RM. 600 000 gewährt. Ausserdem übernimmt die Stadt Stettin RM. 250 000 Vorz.-Akt. der Stoewer-Werke mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930. Im Februar 1931 hat die Ges. mit der Morris Commercial Cars Ltd. in Birmingham, der Lastwagenfabrik der Morris-Gruppe, des grössten europäischen Automobil-Konzerns, eiue Interessengemeinschaft für den Lastwagenbau vereinbart. Kapital: RM. 2 000 000 in 17 500 St-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorzugs-Aktien geniessen Vorrechte bei einer Auflösung der Ges. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1920 um M. 4 000 000, 1920 um M. 8 000 000, 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 Vorz.- Aktien zu M. 1000, 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 20./11. 1924 Umstellung des' A.-K. von M. 26 000 000 auf RM. 4 500 000 (St.-Akt. im Verh. 20: 3, Vorz.-Aktien 50:3) in 26 000 St.-Aktien zu RM. 150 u. 10 000 Vorz.-Aktien zu MI. 60. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss, das St.-Akt.-Kapital von RM. 3 900 000 auf RM. 780 000 (5: 1) u. das Vorz.-Akt.-Kap. von RM. 600 000 auf RM. 200 000 (3: 1) herabzu- setzen unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und zwar in der Weise, dass gegen je 10 alte St.-Akt. zu RM. 150 3 neue St.-Akt. zu RM. 100 und gegen je 5 alte in St.-Akt. umge-