5670 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. wandelte Vorz.-Akt. zu RM. 60 eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben wurden. Gleich. zeitig wurde beschlossen, das A.-K. bis um RM. 1 020 000 auf RM. 2 000 000 zu erhöhen Die neuen Aktien sollen zur teilweisen Befriedigung der Gläubiger der Ges. u. der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel dienen. Mitte Sept. 1926 war lt. handelsger. Eintrag. die Erhöh im Betrage von RM. 550 000 durchgeführt auf RM. 1 530 000 durch Ausgabe von 5500 Akt zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. handelsger. Eintrag. v. 2./12. 1929 ist die Erhöh. um weitere RM. 220 000 auf RM. 1 750 000 durchgeführt durch Ausgabe von 2200 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./11. 1929 hat in Abänderung des Beschlusses der G.-V. v. 19./9. 1929 beschlossen, das A.-K., soweit die Erhöhung von RM. 250 000 noch nicht durch- geführt ist, durch Ausgabe von 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zu erhöhen. Die Vorz. Aktien wurden von der Stadt Stettin übernommen (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./10. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 180 000, betriebstechn. Anlagen 537 319 Patente, Zeichn. u. Modelle 50 000, Bestand an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 2 692 652, div. Debit. 461 109, Bankguth. 29 051, Kassa 16 552, Wechsel 68 878, Verlust 634 3821). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 128 000, Lieferantenschulden, Anzahlungen usw. 692 032, öffentl. Abgaben 96 905, Akzepte 262 012, Lombard 499 812, Hyp. 1 761 003, noch nicht abgehob. Div. 5178, Delkr. 50 000. Sa. RM. 5 669 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 2 934 000, Zs., Skonto u. Diskont 147 586, Abschreib. 195 241. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 256 555, Rohüberschuss 2 385 890, Verlust 634 3821). Sa. RM. 3 276 827. 1) Zur Deckung werden der gesetzliche Reservefonds in Höhe von RM. 175 000 und der Spezialreserve. fonds von RM. 128 C000 aufgelöst, der verbleibende Rest von RM. 331 381 wird auf neue Rechnung vorgetragen. Kurs: Ende 1925 –1930: Freiverkehr Berlin: St.-Akt. 10, 12, 52, 73, 37, 9.75 %; 1931 (30./6.): 25.5 %. In Stettin: St.-Akt. 11.25, 12, –, – – – % Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 10, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Emil Stoewer, Ing. Bernhard Stoewer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Ernst von Schweinichen, Bischwitz a. Weide, Post Hundsfeld i. Schles.; Stellv. Syndikus Walter G. Thiel, Stettin; Dir. Richard Friedmann, B.-Weissensee; Verlagsdir. Wilhelm Pargmann, Reinhard Thoms, Stettin; vom Betriebsrat: S. Krüger, W. Struck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Stettin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Wm. Schlutow. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Da trotz aller Anstrengungen der notwendige Umsatz in unseren grösseren und teueren 8-Zylinder-Wagen nicht zu erzielen war, entschlossen wir uns Mitte des Jahres die Fabrikation eines mittleren Wagens billiger Preisklasse auf. zunehmen. Wir konstruierten den Vorderradantriebswagen 5/25 PS, der uns auch den erwarteten vollen Erfolg brachte. Die Konstruktion und Durcharbeitung des neuen Vornantriebswagen hat uns erhebliche Aufwendungen für Versuche, Konstruktionen und Patente auferlegt, von denen wir nur RM. 50 000 auf Patente-, Zeichnungen- und Modell Konto aktiviert haben. Die Vorräte (Rohmaterial, Halb- und Ganzfabrikate) haben wi, wie bisher, sehr vorsichtig aufgenommen. Bayerische Schiffsbaugesellschaft, Akt.-Ges. in Liqu. in Straubing. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Lidquidatoren: Franz Josef Schellenberger, Dir. Rob. Mundt, Erlenbach a. M. Der G.-V. v. 26./3. 1930 lag die Schlussrechnung zur Genehmigung vor. Hasis & Hahn Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse. 84. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. April 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Beleuchtungskörpern. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien, 1923 um M. 16 000 000 in 15 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 500 000 auf RM. 345 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt zu RM. 5 umgestellt. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1925 RM. 259 000 Herabsetzung des A.-K. von RM. 345 000 auf RM. 86 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 4: 1 u. der Vorz.-Akt. 5: 1. Zum Zwecke weiterer Sanierung beschloss die G.-V. v. 22./10. 1927 Herabsetz des A.-K. von RM. 86 000 auf RM. 8600 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöh. um bis RM. 70 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 66 400 durch Ausgabe von 664 Aktien zu RM. 100 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 9./11.1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 75 000 auf RM. 25 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:1, Erhöh. um RM. 50 000, Grossaktionäre: R. Frister A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. = 15 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werk Klingenmühle: Grundst. mit Gebäulichkeiten u. Wasserkraft 206 458, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 56 000; Werk Stuttgart: Masch,