Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5671 Werkz. u. Einricht. 67 000, Kassa 328, Postscheck 801, Eff. 1, Debit. 47 600, Waren 55 329, Verlust (22 631 ab Gewinnvortrag 1929 562) 22 069. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 1000, Hyp. 235 174, Darlehen 29 959, Banken 30 387, Kredit. 79 563, Akzepte 2004, Rückstell. für Kaufpreisaufwert. 2500. Sa. RM. 455 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 43 901, Unterhalt. Werk Klingenmühle 196, Rückstell. für Kaufpreisaufwert. 2500, Abschr. 3616. – Kredit: Warenbruttogewinn nach Abzug der Löhne u. Betriebsunk. 27 582, Gewinnvortrag 1929 562, Verlust 22 069. Sa. RM. 50 213. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Zehrfeld. Aufsichtsrat: Dir. Alfred C. Becker, Berlin, Fabrik. A. Kreidler, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Kurt Henckel, Berlin. gahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank, Städt. Girokasse. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstatt, Olgastr. 99. (Börsenname in Stuttgart: Maschinenfabrik Hesser.) Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8/7. 1911. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestand. Geschäftes sowie Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Waren aller Art. Hauptsächlich baut die Ges. selbsttätige Verpackungsmasch. für Nahrungsmittel u. andere Massenverbrauchsartikel. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. Ludwigstrasse 61 u. 61 a-k u. Parzelle 3559 an der Olgastr. umfasst etwa 112 a, davon bebaut 75 a. – Etwa 700 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 1 955 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet, geniessen 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Erhöh. 1920–1923 auf M. 40 000 000 in 39 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 1 955 000 (St.- Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 39 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere gegen Nachzahlung von RM. 4090. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 12./1. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. oder Rückl., 7% Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 500 000, Masch. 1, Werk- zeug u. Geräte 1, Büro- u. Magazineinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 510 764, Kassa 6009, Eff. u. Wechsel 391 206, Debit. einschl. Bankguth. 2 000 670, (Avale 92 931). –— Passiva: A.-K. 1 955 000, R.-F. 250 000, Spez.-R. 220 000, unbez. Gewinnanteile 771, Kredit. einschl. Anzahl. von Kunden 950 032, (Avale 92 931), Gewinn 332 852. Sa. RM. 3 708 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 906 787, Abschreib. 126 398, Gewinn 332 852 (davon Div. 234 350, Spez.-R.-F. 30 000, für Wohlfahrtszwecke zugunsten der Angest. u. Arbeiter 25 000, Vortrag 43 502)). – Kredit: Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1929/30 40 715, Gewinn an Zs. u. Grundstück-Erträgnissen 104 121, Betriebsgewinn 1 221 201. Sa. RM. 1 366 037. Kurs: Ende 1925–1930: In Stuttgart: 90, 181, 215.5, 195.9, 219, 166 %; 1931 (30./6.): 140 %. In Frankf. a. M. Ende 1925–1930: 88.50, 180, 216, 195, 220, 165 %; 1931 (30./6.): 132 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %; 1923/24–1930/31: 10, 10, 12, 12, 12, 15, 15, 12 %. Vorz.-Aktien 1923/24–1930/31: Je 7 %. Yorstand: Alfred Kappus, Paul Gangler, Hermann Wiedenmann. Prokuristen: Obering. Schilbach, Theo Gros, C. Mayer, E. Helbling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Zürich-Goldbach; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Eugen Hedinger, Bank-Dir. Carl Krauter, Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Stuttgart; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Geh. Komm.-Rat J. Kienzle, Schwenningen; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; vom Betriebsrat: P. Pölzing, L. Reiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Stuttgart u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. G. Karstens Akt.-Ges. für Werkzeugmaschinen u. fein- mechanische Apparate, Stuttgart, Gutenbergstr. 31. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Firma lautete bis 29./6. 1928: Hiller Uhren-Akt.-Ges. Die Ges. ging hervor aus dem 1874 gegründeten bisher unter der Firma Alfred Hiller in'Stuttgart betrieb. Handelsgeschäft einer Taschenuhren- fabrik u. des Grosshandels in Uhren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten, Präzisionswerkzeugmaschinen u. Metall- Varen aller Art. Die Fabrikräume befinden sich in Stuttgart, Gutenbergstr. 38. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 32 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu I. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1800 St.-Akt. zu M. 10 000,