Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5679 Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000. Die G.-V. v. 6./2. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1927; ausgeg. zu pari, übern. von den Hauptaktionären. Lt. G.-V. v. 12./9. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1930 am 8./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 130 500, Betriebsanlagen 121 500, Mobilien 7000, Bar u. Schecks 1300, Debit. 66 774, Warenlager 111 713, Verlust (33 020 ab Gewinn-Vortrag 9693) 23 326. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 21 045, Verbindlichkeiten 70472, Interimsrechnung 4341, Rückst. 6254. Sa. RM. 462 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 000, Verlust 12 326. Sa. RM. 23 326. – Kredit: Bruttoverlust RM. 23 326. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Otto Weber, Fabrikant Joh. Wilh. Weber jun., Velbert. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Grus, Velbert; Dr. Erich Karrenberg, Schwelm; Dr. Willi Karrenberg, W.-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Messingwerk Schwarzwald Akt.-Ges., Villingen (Baden). Gegründet: 1911 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 31./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Zweck: Verhütt. von Metallen u. Metallverbind. u. deren Verarbeit. zu Halb- u. Fertig- fabrikaten u. der Handel mit solchen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der in Liqu. getretenen Messingwerk Schwarzwald G. m. b. H. in Villingen bisher betriebenen Unternehmens. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter etwa 200. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Schwarzwälder Metallhandel A.-G. in Stuttgart. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 32 000 000 in 1 Vorz.-Akt. zu M. 2 000 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Einziehung der Vorz.-Aktien zu M. 2 000 000 u. Umstell. der St.-Aktien auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität befindet sich in Händen der Wieland-Werke A.-G., Ulm a. D. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest nach Abzug aller ord. u. ausserord. Rückl. u. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von insgesamt RM. 10 000), Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanlage, Wohnhäuser, Fuhrpark u. Patente, Spritzgussformen u. Werkz. 1 072 717, Beteil. 30 000, Schuldner 453 571, Bar 2106, Vorräte 762 066, Verlust 694 791. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 1 365 261. Sa. RM. 3 015 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 156 019, feste Vergüt. an den A.-R. 10 000, Steuern u. soz. Lasten 122 552, Verlustvortrag 333 426, Abschr. 138 834. – Kredit: Waren 1 066 040, Verlust 694 791. Sa. RM. 1 760 831. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Siegfr. Junghans, Villingen; Dir. Karl Eychmüller, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Max Wieland, Stellv. Geh. Rat Dr. Phil. Wieland, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Hofrat Martin Haller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Zentrifugenwerke, Aktiengesellschaft, Vöhrenbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./12. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Dienst, Donaueschingen, Karlstr. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 verden nur die bevorrechtigten Gläubiger nach § 61 Z. 1 der K.-O. berücksichtigt. Das Konkursverfahren wurde am 23./3. 1931 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Max Albers Akt.-Ges., Vogelsang i. W. (Kreis Schwelm). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./1. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Woeste, Gevelsberg. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herden, Öfen u. Baubeschlägen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 20 Bill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. auf RM. 100 000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 41, Debit. u. Banken 467 901, Vorräte 197 646, Anlagewerte 126 127. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8981, Erneuer. 91 000, Kredit. u. 383 130, Gewinn 8604. Sa. RM. 791 716.