Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5681 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 100 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 420 000. Lt. G.-V.-B. v. 3./12. 1926 Einzieh. der RM. 20 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 256 000, Masch. 170 000, Werkz. u. Transmission 8000, Luftheizung 1, Automobile 9000, Einricht. 1, Kontor 1, Kassa 4326, Wechsel 4172, Postscheck 6798, Eff. 50 000, Bankguth. 3961, Kunden 305 330, Warenbestände 222 385. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Sonder-F. 40 000, Bankverpflicht. 122 962, Hyp. 12 500, Lieferanten 117 528, Blechlieferant 71.657, Akzepte 175 000, Div.-Rückstand 5000, Reingewinn 75 328. Sa. RM. 1 039 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 79 378, Handl.-Unk. 332 502, Fabrikunk. 334 168, Abschreib. 63 167, Gewinn 75 328. – Kredit: Vortrag 5582, Fabrikations-Gewinn 878 962. Sa. RM. 884 544. 8 Dividenden: 1926–1930: 0, 10, 10, ?, 0 %. Vorstand: Franz Langert, Seesen; Albert Wanglin, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilh. Hoffmann, Frau M. Schmalbach, Fabrikbes. Herbert Munte, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Werdau, Johannisstr. 10. Die G.-V. v. 28./10. 1929, die sich schlüssig werden sollte über die Fortführ. oder Auflös. der Ges., beschloss Weiterführung der Ges. Die G.-V. v. 28./4. 1930 beschloss sodann Auflös. der Ges. Liquidator: Kammerrat Friedrich Oschatz, Werdau. Nach dessen Mittlg. v. Dez. 1930 sind die restlichen RM. 40 000 der Obligation-Anleihe bezahlt. Die Gläubiger haben bis heute etwa 25 % erhalten. Das A.-K. gilt aber als verloren. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik G. m. b. H. betriebenen Unternehmens, also die Herstell. u. die Veräusser. von Werkzeug- masch. u. anderer mit diesem Betrieb im Zus. hang stehender Artikel. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 4500 Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat Umstellung des A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 750 000 beschlossen unter Wegfall der Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 10./11. 1927 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1. Anleihe: RM. 100 000 in 8 % Oblig. Ein Teilbetrag von RM. 60 000 wurde zum 30./12.1929, der Restbetrag 30./6. 1930 gekündigt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 107 139, Geb. 176 800, Werkzeugmasch., Werkzeuge u. Betriebsanlagen 134 387, nicht begebene Obl. 4900, Vorräte 303 553, Aussen- stände 83 647, Wertp. 2, Verlust 23 706. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 62 463, Obl. 100 000, Darlehen 67 144, Hyp. 51 514, Akzepte 97 608, Bankschulden 96 391, Lieferanten-Forder. 64 366, Rückst. für schweb. Forderr. 44 645. Sa. RM. 834 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 985, Abschr. 10 700. – Kredit: Betriebsergebnis 100 979, Verlust 23 706. Sa. RM. 124 686. Kurs: Ende 1925–1927: –, –, – %. Notiz in Zwickau 1928 eingestellt. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Schmelzer, Fabrikbes. Ralph Bässler, Spediteur Hans Hetzer, Bankier Curt Würker, Werdau; vom Betriebsrat: Franz Göpner, Paul Obst. Kauert Herd- und Ofenfabrik Akt.-Ges., Werl i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 22./11. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Gleichzeitig wurde der am 31./10. 1928 gestellte Antrag der Gemeinschuldnerin, zur Ab- wendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichsverfahren zu eröffnen, abgelehnt. Konkursverwalter: Rechtsanw. Ostermann, Werl i. W. Albert Schulte Söhne Akt.-Ges., Wermelskirchen-Tente (Kreis Lennep). Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Rollen u. Möbelbeschläge. Kapital: RM. 110 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 940 desgl. zu RM. 100 u. 6 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 370 Mill. in 350 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 110 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 940 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 356