5682 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 24./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 38 120, Masch. u. Geräte 54 797, Mobil. 1229, Werkz. 6300, Beteil. T. R. G. 7801, Lager 49 612, Debit. 124 835, Kassa u. Bankbestände 230%, Verlust 1298. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Spez.- Res 30 000, Bankschulden 24 176 Akzepte 38 346, Kredit. 71 689, Gewinnvortrag 1158. Sa. RM. 286 369. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 172, Betriebs- do. 70 651, Gehälter u. Löhne 125 349. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 298 874, Verlust 1298. Sa. RII. 300 172. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4, 0, 5, 4, 6, 6, 0 %. Direktion: Gottfried Schulte. Aufsichtsrat: Aloys Klein-Vetter, M. Gladbach; Werner Lüngen, Remscheid; Adolf Schulte, Tente, Krs. Lennep; Bruno Potthast, Köln; Ewald Arntz, Wermelskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rathsack & Co. Aktiengesellschaft in Wernigerode, Feldstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 8./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Willi Hermsdorf, Wernigerode. Eisenwerk Wertheim Akt.Ges. vorm. Wilh. Kress in Liqu. in Wertheim a. M. Gegründet: 21./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Die G.-V. v. 24./6. 1930 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Otto von Riss, Eisenberg (Pfalz). Zweck war Herstellung von Herden u. Oefen, Eisenwaren u. Emaillewaren aller Art, insbes. Fortführ. der in Wertheim unter der früh. Firma Eisenwerk Wertheim vorm. Wilh. Kress, betrieb. Eisengiesserei, Emaillierwerk u. Herdfabrik. Kapital: RM. 250 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. zu RM. 1000 sowie 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 153 000 in 3700 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 97 000 in 97 St.-Akt. zu RM. 1000. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 33 500, Büroeinricht. 1200, Vorräte 10 500, Kassa, Postscheck, Bank 333, Stammanteil Volksbank Wertheim 900, Debit. 25 806, Verlust (Vortrag 107 439 – Verlust 1930 178 742) 286 181. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 89 888. Kredit. 1533, Delkr.-Rückl. 17 000. Sa. RM. 358 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidations-Verluste an Grundstücken 111 355, do. an Einricht. u. Masch. 79 461, Handl.-Unk. 16 411, Steuern 5469, Gehälter u. Löhne 18 884, Zs., Skonto u. Diskont 14 690. – Kredit: Rohgewinn an Waren 67 530, Verlust 1930 178 742. Sa. RM. 246 273. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Carl von Gienanth, Eisenberg (Rheinpfalz): Stellv. Bank-Dir. Dr. Kahn, Mannheim; Rechtsanw. Emil Jaeck, Wertheim a. M.; Walter Frhr. v. Gienanth, Zweibrücken. Westiger Fahrradteile-Fabrik Akt.-Ges., Westig i. W. (Kr. Iserlohn.) (In Konkurs.) Übes das Vermögen der Ges. wurde am 4./10. 1930 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Heinrich Friedrich Birkholz, Iserlohn, Wallstr. 31. Schiffswerft Unterelbe Akt.-Ges. in Wewelsfleth a. d. Stör. Gegründet: 17./5. 1921; eingetr. 23./6. 1921 in Wilster. Zweck: Neubau, Umbau u. Reparatur von See- u. Flussschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Abwrackarbeiten u. Verkauf von Abwrackmaterial. Die Ges. erwarb 1920 das Wohnhaus Moltkestr. 23 in Glückstadt u. ferner von der off. Handelsges. Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. u. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:1 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 240 000 auf RM. 60 000 u. zwar im Verh. von 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1409, Debit. 65 007, Material 3200, Betriebs- einricht. 23 263, Werkzeuge u. Geräte 2498, Werft- Gebäude, Grundst. — Wohngeb., Ufer-