Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5683 anlagen 43 880, Büro-Inv. 447, Gegen-K., Sicher.-Hyp. 100 000, Verlust 441. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 37 110, Rückstell. lt. Aufst. 31 850, Hyp.-Aufwert. 11 176, Sicher.-Hyp. 100 000. Sa. RM. 240 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 1434, Abschr. 9600. – Kredit: Baubetriebs-, Fabrikat.- u. Unk.-K. 10 593, Verlust 441. Sa. RM. 11 034. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Kubatz, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Körner, Berlin; Ing. Chr. Pape, Blumenthal (Unterweser); Eva Kubatz, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Gegründet: 1./6. 1875. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss, waren; Spez.: Zimmeröfen in schwarz, vernickelt u. emailliert, Dach- u. Stallfenster: Handelsguss jeder Art, Guss für Feuer.-Anlagen, Gussherde jeder Ausführ. – 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: RM. 160 000 in St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 112 500 in 750 St.-Akt. zu M. 150. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 112 500 in voller Höhe auf Reichsmark. 1927 Erhöh. um RM. 4500 in 30 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 150. Laut Mitt. der Ges. v. Sept. 1930 wurde das A.-K. i. J. 1930 um RM. 43 000 auf RM. 160 000 erhöht (amtl. Eintrag. hierüber steht noch aus). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 102 916, Masch. 16 014, Einricht. 20 182, Modelle 40 600, Werkz. 1465, Kraftanlage 2620, Gleisanlage 1944, Auto 2023, Inv. 1730, Grundst. 6920, Wassergerechtsame 3000, Rohmaterialvorräte 30 611, Fertigfabrikate 76 168, Kassa 303, Postscheck 1912, Staatsbank Braunlage 74, Bankverein Ellrich 67, Debit. 38 566, Kap.-Erhöh. 3474. Verlust 41 807. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Inv.-Unterstütz.-F. 3133, Pensionskasse 1579, Darlehen 24 990, Akzepte 42 839, Bankschuld 70 301, Kredit. 41 934, Sozialabgaben 2221, Steuern 10 631, Gewinnvortrag aus dem Vorj. 18 770. Sa. RM. 392 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial u. Unk. 334 708, Verwalt.-Unk. 75 159, Abschr. 19 692. – Kredit: Vortrag aus 1929 18 770, Entnahme aus dem R.-F. 54 000, Verkaufserlös 333 752, Verlust 23 036. Sa. RM. 429 558. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Gewinn 1924–1929: RM. 10 848, 26 110, 26 547, 17 924, 23 520, 25 790. Verlust 1930: RM. 41 807. Direktion: L. Kamphenkel, Carl Becker. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Erich Kranz, Bankdirektor Otto Koch, Prokurist Mortimer Dencker, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmsburger Eisenconstruktions- & Maschinen- Bauanstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Wilhelmsburg (Elbe). Gegründet: 28./2. bzw. 20./4. 1918; eingetr. 1./5. 1918 in Harburg. It. G.-V. v. 6./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Carl Voss, Bremen, Sielwall 84. Zweck: Betrieb einer Eisenkonstruktions- und Maschinenbauanstalt, der Handel mit den Erzeugnissen der Anstalt, die Übernahme von Blech- und Bauarbeiten aller Art und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 300 000; erhöht von 1918–1922 um M. 5 700 000 auf M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 521, Aussenstände 6006, Fabrikanlage 135 949, Fabrikeinricht. 5751, Lagerbestand 4216, Verlust 251 140. – Passiva: A.-K. 120 000, Schulden 212 886, Hyp. 70 700. Sa. RM. 403 586. Gewinnz u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikanlage 3040, Fabrikeinricht. 20 675, Fabrikat.-K. 3326, Handlungs-Unk. 2137, Zs. 7160, Lohn 1796, Steuer 1125. Sa. RM. 39 262. – Kredit: Verlust RM. 39 262. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsmakler Paul Barckhan, J. F. Garbrecht jr., Franz Schütte, Rich. Carl Pottstock, Albert E. Weyhausen, Bremen. Maschinenfabrik Podeus Aktiengesellschaft in Wismar (Mecklbg.). Gegründet: 2./3. 1922: eingetr. 31./3. 1922. Sitz der Ges. bis Dez. 1924: Wismar i. Meckl., dann bis 14./12. 1926 in Berlin. – Die Ges. gehört zum Richard Kahn-Kenzern. Die Ende 1925 über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches am 31./5. 1926 wieder aufgehoben. 356*