Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5685 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Wilhelm Burmester. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Otto Laue, Witten; Oberstleutn. a. D. Felix Wagenführ, Berlin; Fabrikant Friedrich Graff, Witten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten, Annenstr. 83. 21./3. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbes. Fortführung des unter der früh. Firma J. Westermann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Herstell. von Masch., Kesseln u. Apparaten, sowie Handel mit diesen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück Witten, Annenstr. 83, ca. 5 Morgen gross. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 100 000. 1911 erhöht um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 (5: 2) in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Infolge Betriebsruhe findet eine ordentliche G.-V. in der Regel nur alle drei Jahre statt. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Superdiv. oder Spez.-Res. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 65 284, Einricht. 6712, Masch.-Fabrik Hilmer 60 000, Akt.-Verwert. 80 000, Debit. 6003. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. I 9000, do. II 39 000. Sa. RM. 248 000. bpividenden: 1913; 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Erich Aust. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max A. Pampus, Stellv. Fabrikdir. Ernst Schnitzler, Paul Hagenbeck, Hilden; Frau Julie Aust, Witten; H. Westermann sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geckwerke Maschinenbau-Akt.- Ges. in Worms à. Rh. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./4. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Jung, Worms, Hamannstr. 18. Lt. Bek. v. 10./12. 1928 beträgt die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen RM. 202 289 u. der Massenbestand RM. 79 550. Hannoversche Schrauben- u. Mutternfabrik A.-G. in Liqu. in Wunstorf. L. G.-V. v. 28./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator war Dir. Reinhold Bluhm, Wunstorf. Die G.-V. v. 7./7. 1928 genehmigte die Schlussrechnung. Die Firma wurde 16./7. 1928 gelöscht. Lt. Bekanntm. vom 12./4. 1929 ist die Ges. wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Syndikus Dr. Kessler in Wunstorf (Hannov.). Akt.-Ges. für Eisenbahn-, Hütten- & Bergwerksbedarf in Wuppertal-Elberfeld, Hirtenstrasse 1/3. Die G.-V. v. 30./1. 1932 soll u. a. Beschluss fassen über Anderung der Firma. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Zweck: Fortführung des von dem Fabrikanten Arthur Michael in Elberfeld bisher betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Gegenständen aller Art des Eisenbahn-, Hütten- u. Bergwerksbedarfs u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den zu 100 %. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 83 510, Masch., Werkz. 17 778, Fuhrpark, Inv. 6301, Kassa, Postscheck, Bank 13 890, Warenbestände 9095, Debit. 38 401, Verlust- vortrag 9529. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 115 482, Gewinn 3023. Sa. RM. 178 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. allg. Unk. 57 561, Fabrikations-Unk. 111 616, Abschr. 20 614, Gewinn 3023. Sa. RM. 192 815. – Kredit: W RM. 192 815. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927/28 (14 Mon.): 0 %; 1929: 0 %. Direktion: Frau Elfriede Michael. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sattler, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. A. Eamentzäs, Krefeld; Kaufm. Ludwig Bender, Attendorn. Zahlstelle: Ges. Kasse.