5686 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Alba-Werke Adolf Lübbertsmeier Akt.-Ges. Kaltwalzwerk, Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik in Wuppertal-Barmen, Sternstr. 19–21. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallerzeugnissen aller Art, insbesondere von kaltgewalzten Bandeisen, von Spiralbohrern, Werkzeugen und von Maschinen u. Exzenter. pressen zur Metallbearbeitung. Kapital: RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. It. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagewerte 196 048, Bestände aller Art 423 192, Eff. 9941, Wechsel u. Schecks 4335, Barbestände u. Sorten 1171, Debit. 282 043, Verlust 36 451. – Passiva: A-K. 480 000, Verpflicht. 473 184. Sa. RM. 953 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7035, Fabrikations- u. Betriebsunkosten 609 976, Handl.-Unk. 239 127, Abschr. 33 735. – Kredit: Überschuss, Verkauf 853 423, Ver. lust 36 451. Sa. RM. 889 875. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Lübbertsmeier, Hugo Isringhaus, Wuppertal-Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Wuppertal-Elberfeld; Bandbier Eugen von Rautenstrauch, Köln; Dir. Walter Schellenberg, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bemberg Maschinenbau Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Langerfeld, Yorkstr. 82/84. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 25./4. 1923 in Lennep, 2./3. 1925 in Barmen. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst, nachdem zwischen den beiden Aktionär- gruppen J. P. Bemberg A.-G. u. Ver. Glanzstoff A.-G. eine Vereinbarung zustande gekommen ist, die betr. Masch. u. Apparate durch die ebenfalls zum Konzern gehörende Barmer Ma- schinenfabrik A.-G. in Barmen herstellen zu lassen. Liquidator: Dir. Dr.-Ing. Albert Putsch, Wuppertal-Elberfeld. Zweck: Herstell. von Textilmaschinen u. Apparaten für Kunstseidefabrikation. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 17 500 u. weitere Erhöh. um RM. 582 500 auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 106 000, Gebäude 361 765, Masch. 133 400, Inv. 45 235, Patente u. Modelle 61 427, Kassa, Postscheck, Giro, Wechsel 13 582, Debit. 250 672, Anzahl. an Kredit. 20 900, Material 238 406, Fabrikation 228 532, Textilmasch. 33 985, Verlust 89 602, (Avaldebit. 2000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1100, Kredit. 237 823, Anzahl. von Debit. 171 257, Bankschulden 532 280, Lohnsteuer 2656, Rückstell. 38 391, (Avalkredit. 2000) Sa. RM. 1 583 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 911, Handl.-Unk. 212 893, Abschr. auf Anlagen 31 834. – Kredit: Betriebsgewinn 92 874, Reaktivierung von Patenten u. Modellen 29 177, Aktivierung Textilmasch. 33 985, Verlust 1926 911, do. 1927 88 691. Sa. RM. 245 639. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Wuppertal-Barmen; Stellv. Fabrikant Abraham Frowein, Gen.-Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Wuppertal-Elberfeld; Gen.-Dir. Wilhelm Langenbruch, Carl Benrath, Dr. Otto Schwarzschild, Wuppertal-Barmen, Dr.-Ing. Eduard Boos, Oberbruch, Bz. Aachen. Blankmaterial-Akt.-Ges., Wuppertal-Vohwinkel (Rhld.), (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./5. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsan w. Dr. Coppel, Wuppertal-Elberfeld, Kirchstr. 7. Das Konkursverfahren wurde am 10./10. 1929 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden war. Bocklenberg & Motte Aktiengesellschaft in Wuppertal-Ronsdorf. Gegründet: 1./8. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1930; eingetr. 22./8. 1930. Gründer: Fabrikant Paul Bocklenberg, Barmen; Fabrikant Max Bocklenberg, Fabrikant Otto Motte, Fabrikant Julius Motte, Wuppertal-Ronsdorf; Syndikus Walther Kühler, Düsseldorf. Von diesen